Technikmuseum Blankschmiede Neimke
TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling
Mountainbikeregion Dassel am Solling
Sollingbad Dassel
Badesee Lauenberg mit Zelt- und Wohnmobilstellplat
Dassel - Minigolf


MenÌ



Freitag, 31.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
    • Aktuelles in der Solling-Vogler-Region
    • Barrierefreie Stadt
    • Erlebens- u. Sehenswertes
    • Gastgeber
    • Gastronomie
    • Geschichte und Geschichten
    • Historische Stadt Dassel im Weserbergland
    • Karte / Anreise
    • Kulturelles
    • Stadtplan
    • Wohnmobile u. Camping
  • Stadtgebiet & Orte
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel


  • Tourismus
    • Geschichte und Geschichten


Geschichte und Geschichten

000

Stadt Dassel

Historische Entwicklung der Ortschaften
Die Orte des Ilmetals, die am 16.11.1973 den Beschluss gefasst hatten, gemeinsam ab dem 01.03.1974 die größere Stadt Dassel zu bilden, haben, historisch betrachtet, einzeln einen recht verschiedenen Entwicklungsstand aufzuweisen ....

→ mehr

 

< Download als PDF-Version (78 KB)

 


dorf-historisch

 

 



Dassel

Der Ratskeller in Dassel
Nachweislich seit mindestens dem 16. Jahrhundert stand im Ortskern der Stadt Dassel, in unmittelbarer Nähe der St. Laurentiuskirche, ein Rathaus, in dem sich Räume für die Verwaltung, einen gastronomischen Betrieb und zeitweise auch für das landesherrliche Amtsgericht des Amtes Erichsburg befanden ....

→ mehr


ratskeller

 

 



Dassel-Eilensen-Markoldendorf

Dassel und die Ilmebahn - eine Ära ist zu Ende
Das Ilmebecken - also der größte Teil des Landkreises Einbeck war lange Zeit vom Schienenverkehr ausgeschlossen und allein auf den Straßentransport angewiesen. Es entstanden entsprechende Überlegungen, dieses Gebiet der Beckenlandschaft durch die Schiene zu erschließen. Diese Überlegungen erfolgten nicht allein im Interesse des Personenverkehrs, sondern mit dem Bau einer Bahn im Ilmebecken sollte auch der Güterverkehr der heimischen Industrie und Landwirtschaft gefördert werden ....

→ mehr


lok der ilmebahn

 

 



Hunnesrück/Erichsburg

Hunnesrück und Erichsburg im Laufe der Jahrhunderte
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg Hunnesrück von den Grafen von Dassel erbaut. Die Burg Hunnesrück in den Amtsbergen, heute Ruine, war zur Zeit der Grafen von Dassel und in der ersten Bischhofszeit Sitz des Amtsvogtes. Heute im Wald verborgen, lag sie im Mittelalter frei auf einer hohen Steilkante des unteren Muschelkalks nördlich von Dassel. Von ihren Türmen konnte man weit in die Dasseler Börde und in das Markoldendorfer Becken bis zum Harz blicken ....
→ mehr

nds ross 190x160








Druckversion anzeigen



CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite