Aktuelles
16. Waldmarkt im ErlebnisWald Solling

ErlebnisWald Solling startet mit beliebtem Markt in die neue Saison
Regionale Produkte, handgefertigte Holzarbeiten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm – am Sonntag, den 27. April, öffnet der ErlebnisWald Solling bei Uslar-Schönhagen bereits zum 16. Mal die Tore für den traditionellen Waldmarkt und läutet damit die neue Saison ein.
Von 11 bis 17 Uhr sind Besucher aller Altersgruppen eingeladen, das faszinierende Ökosystem Wald mit allen Sinnen zu entdecken und einen entspannten Tag inmitten des Waldes zu erleben. Eine Vielzahl von Anbietern präsentiert Produkte wie handgemachte Kinderkleidung, liebevoll gestaltete Dekorationsartikel, Gewürze und vieles mehr – ein Eldorado für alle, die gerne schlendern und stöbern.
Doch der Markt hat noch mehr zu bieten: Um 13 Uhr wird feierlich der Baum des Jahres, die Roteiche, gepflanzt. Für Abenteuerlustige sorgt eine spektakuläre Aktion der Schattenspringer für Nervenkitzel – sie können sich vom 40 Meter hohen Klimaturm abseilen und den Solling aus einer völlig neuen Perspektive erleben.
Auch tierische Begegnungen stehen auf dem Programm: Die Wild Animals Adventures bringen Lamas, Alpakas, Eulen und eine mobile Falknerei mit. Das Baumhaushotel Solling lädt dazu ein, die Baumhäuser zu besichtigen und sogar an einem Gewinnspiel teilzunehmen – der Hauptpreis ist eine unvergessliche Übernachtung in einem der einzigartigen Häuser.
Ein weiteres Highlight ist die Brennholzversteigerung durch die Niedersächsischen Landesforsten, die um 14 Uhr stattfindet.
Für kulinarische Genüsse ist selbstverständlich gesorgt: Ob Kaffee und Kuchen, Bratwurst, Pommes frites, Crêpes oder Räucherfisch – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Weitere Informationen: Touristik-Information Uslar, Tel. 05571/307220
Schmetterlingspark Uslar lädt zum Frühlingsgedöns ein

Tropische Falter, Kunsthandwerk, Schlemmereien und Mitmachaktionen für Kinder – ein vielseitiges Programm für alle. Der alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge in Uslar öffnet am Sonntag, den 27. April, von 10 bis 17 Uhr seine Türen für das diesjährige Frühlingsgedöns. Zu diesem Anlass können ein Besuch des Parks und ein buntes Rahmenprogramm mit Kunsthandwerk, Mitmachaktionen und kulinarischen Angeboten kombiniert werden.
Mehr als ein Dutzend Aussteller sorgen am letzten Sonntag im April für ein farbenfrohes Ambiente. Das Angebot umfasst Handwerkskunst aus Holz, Blühpflanzen, Stauden, Schmuck, Pflegeprodukte, Kerzen, Selbstgenähtes und weitere dekorative Artikel. Neu ist der Bereich Self-Care, der zusätzliche Momente der Entspannung und des Wohlbefindens bietet.
Das Café des Schmetterlingsparks bietet eine Auswahl an Köstlichkeiten, darunter Bratwurst, Pommes frites, Flammkuchen und hausgemachten Kuchen. In der Panorama-Kuppel des Parks wird zudem eine Cocktailbar des Jahrgangs U des Gymnasiums Uslar eingerichtet.
Tolle Kinder-Mitmachaktionen, wie das Gestalten eigener Muttertagsgeschenke runden den bunten Tag ab. Eine große Tombola bietet die Möglichkeit, besondere Preise zu gewinnen, wie einen Gutschein für eine Schlaffass-Übernachtung inklusive Frühstück oder eine lebensgroße Rostfigur.
Während im Außenbereich der Frühling gefeiert wird, bietet das Tropenhaus des Schmetterlingsparks bereits sommerliche Einblicke. Rund 100 Schmetterlinge schlüpfen täglich und gleiten auf Hochzeitsflügen durch das Tropenparadies. Zudem lassen sich zahlreiche Eiablagen und Raupen auf den Pflanzen entdecken.
Auch verschiedene Schreckenarten ziehen viele Interessierte an. Christiane Voß, erfahrene Züchterin, ermöglicht den Kontakt mit diesen Tieren und erzählt spannende Geschichten. Ihre Begeisterung nimmt den Schrecken der Schrecken.
Sollten die Parkplätze vor dem Schmetterlingspark oder auf dem Festplatz nicht ausreichen, stehen zusätzliche Parkmöglichkeiten bei REWE Jan Kaiser in der Wiesenstraße zur Verfügung.
Der Eintritt zum Frühlingsgedöns ist kostenlos. Für den Besuch des Schmetterlingsparks gelten die regulären Eintrittspreise, nämlich 10 Euro für Erwachsene und für Kinder 7 Euro.
Zwei Erlebnisse an einem Tag: Am gleichen Tag findet von 11 bis 17 Uhr der Waldmarkt im ErlebnisWald in Uslar-Schönhagen statt. Ob Entspannung im Wald oder Action beim Abseilen vom Klimaturm – die Fahrt nach Uslar bietet vielfältige Möglichkeiten.
Bildunterschriften: Bild: cc by 0: Panorama_Cocktailbar_Christina_Johanning
In der Panorama-Kuppel des Parks sorgt der Jahrgang U des Gymnasiums Uslar mit einer Cocktailbar für fruchtige Erfrischungen.
Bild2: cc by 0: Vogelfaltermännchen_Christina_Johanning
Das Tropenhaus des Schmetterlingsparks gewährt sommerliche Eindrücke, wie das Vogelfaltermännchen, das hier auf seinem Hochzeitsflug zu sehen ist.
Gesundheitsvorsorge in der Natur

Waldbaden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Waldbaden verbindet die Schönheit der Natur mit einem besonderen Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Die zertifizierte Waldwohl-Trainerin Birgit Heimann bietet in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland ein einzigartiges Naturerlebnis an. Dabei können Teilnehmende die beruhigende Waldatmosphäre genießen, achtsam durch den Wald gehen und ihre Sinne auf eine intensive Entdeckungsreise schicken.
Wissenschaftliche Studien belegen die positiven gesundheitlichen Effekte des Waldbadens, darunter die Stärkung des Immunsystems, der Abbau von Stresshormonen sowie die Förderung des psychischen Wohlbefindens.
Termine:
Sonntag, 26. April 2025 von 14 bis 16 Uhr
Samstag, 9. August 2025 von 14 bis 16 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2025 von 14 bis 16 Uhr
Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bei Birgit Heimann unter Tel. 0157 54611577 möglich. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Buchungen sind ebenfalls online unter www.solling-vogler-region.de im Bereich Erlebnisse möglich.
Familien und Gruppen können das Angebot zu individuellen Wunschterminen buchen.
Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571 307220 erhältlich.
Bildunterschrift: Waldbaden in der Solling-Vogler-Region: Trainerin Birgit Heimann lädt dazu ein, die wohltuende Atmosphäre des Waldes zu erleben und die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden zu genießen. (Waldbaden_CC-BY-SA Touristik-Information Uslar/B. Heimann)
Anleinpflicht von Hunden in der freien Landschaft

Nach § 33 Abs. 1 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) vom 21.03.2002 (Nds. GVBl. S. 112 ff.) ist in der freien Landschaft jede Person verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihrer Aufsicht unterstehende Hunde,
- nicht streunen oder wildern und
- in der Zeit vom 01. April bis zum 15. Juli (allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtszeit) an der Leine geführt werden, es sei denn, dass sie zur rechtmäßigen Jagdausübung, als Rettungshunde oder von der Polizei, der Bundespolizei oder dem Zoll eingesetzt werden.
mehr

Innovationspreis der Region Göttingen geht in die 23. Runde

Unter dem Motto "Lass Ideen leuchten" ist der Innovationspreis der Region Göttingen Northeim in die 23. Runde gestartet. Gesucht werden innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsideen. Bewerben kann sich jeder, ganz gleich ob Gründer/innen, Unternehmen, Institutionen, freie Träger oder Einzelpersonen.
mehr
Flächennutzungsplan, 47. Änderung - Veröffentlichung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Aufgrund des § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 3.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) in der zuletzt geltenden Fassung hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Dassel am die Veröffentlichung im Internet gemäß § 3 Abs. 2 BauGB der 47. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung, Umweltbericht und umweltbezogenen Stellungnahmen beschlossen.
mehr
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete der Nebengewässer der Ilme: Fristverlängerung und Online-Informationsveranstaltung

Die Einwendungsfrist wird bis zum 14.04.2025 verlängert (siehe Bekanntmachung vom 13.03.2025 - "Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete der Nebengewässer der Ilme im Landkreis Northeim"). Des Weiteren wird für alle interessierten Bürger*innen ein Informationstermin angeboten. Dieser findet am Mittwoch, den 02.04.2025 um 17 Uhr auf der online Plattform zoom statt. Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist eine Anmeldung unter wasserwirtschaft@landkreis-northeim.de erforderlich.
mehr
Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete der Nebengewässer der Ilme im Landkreis Northeim

Im Bereich der Stadt Dassel wird beabsichtigt, die nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit § 115 Niedersächsisches Wassergesetz (NWG) vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiete für die Nebengewässer der Ilme (Allerbach, Bewer, Dieße und Spüligbach) endgültig festzusetzen. Die entsprechende Fläche der Nebengewässer der Ilme ist auf den Übersichtskarten (Blatt 1 bis 7) in den Maßstäben 1:8.000 bis 1:35.000 und auf den Arbeitskarten (Blatt 1 - 37) im Maßstab 1:5.000 dargestellt.
mehr
Tag der Regionen 2025 am 28. September 2025 in Dassel

„Ich freue mich darüber, dass der sogenannte „Tag der Regionen“ mit Unterstützung des Landkreises Northeim in diesem Jahr 2025 in der Stadt Dassel stattfinden kann“, teilt Bürgermeister Wolter mit. Der Tag der Regionen ist ein bundesweiter Aktionstag mit Veranstaltungen in zahlreichen Städten und Gemeinden, die das Thema Regionalität und das Engagement der Menschen vor Ort präsentiert. Er findet immer in der Zeit rund um das Erntedankfest statt.
mehr
Kinder- und Jugendtreffen der Stadt Dassel im JuKiZ (Jugend- u. Kinderzentrum)

Das neue Programm ist da! Das JuKiZ (Jugend- und Kinderzentrum) befindet sich auf dem Stadiongelände „An der Lehmbreite“ in der Lessingstraße im alten Tennisvereinsheim beim Stadtjugendring (SJR)
mehr