Technikmuseum Blankschmiede Neimke
TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling
Mountainbikeregion Dassel am Solling
Sollingbad Dassel
Badesee Lauenberg mit Zelt- und Wohnmobilstellplat
Dassel - Minigolf


MenÌ



Freitag, 31.03.2023

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
    • Aktuelles in der Solling-Vogler-Region
    • Barrierefreie Stadt
    • Erlebens- u. Sehenswertes
    • Gastgeber
    • Gastronomie
    • Geschichte und Geschichten
    • Historische Stadt Dassel im Weserbergland
    • Karte / Anreise
    • Kulturelles
    • Stadtplan
    • Wohnmobile u. Camping
  • Stadtgebiet & Orte
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel


  • Tourismus
    • Aktuelles in der Solling-Vogler-Region


Aktuelles in der Solling-Vogler-Region

„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region
Lupe

28.03.2023
„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region

 

Mit länger werdenden Tagen und langsam steigenden Temperaturen nimmt der Frühling langsam Einzug in die Wilde Heimat. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Erkunden der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Als Tor zum Solling bildet die Stadt Uslar mit ihren vielen kleinen Ortschaften den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Unter anderem zwei Qualitätstouren, zahlreiche weitere Wanderwege sowie der Weserbergland-Weg bei Schönhagen eignen sich besonders im Frühjahr bei milden Temperaturen für einen aktiven Ausflug in die Natur. In Schönhagen lohnt sich zudem ein Besuch des ErlebnisWald Solling. Aktivbegeisterte, die die Region nicht nur in Wanderschuhen, sondern auch auf zwei Rädern erkunden möchten, haben die Möglichkeit dieses auf den Radwegen in und um Uslar zu tun. Hierfür besteht ab dem 01. April die Möglichkeit, in der Touristik-Information Uslar während der Öffnungszeiten, Montag bis Donnerstag von 09 bis 16 Uhr sowie Freitag von 09 bis 13 Uhr zwei E-Bikes auszuleihen. Darüber hinaus können sich die Gäste hier umfangreich über die Stadt und die Region informieren. Unter anderem ist auch ein monatlicher Veranstaltungskalender der Stadt Uslar erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, verschiedene Stadtführungen wie beispielsweise mit dem wilden Jäger Hackelberg zu buchen. Dieses ist obendrein auch online, auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region unter www.solling-vogler-region.de möglich. Ebenfalls in der Touristik-Information buchbar sind Führungen oder Umweltbildungen durch den ErlebnisWald Solling in Schönhagen.

 

Geschichtlich interessierte Personen können sich ab dem 01. April immer samstags von 15 bis 17 Uhr im Kalibergbau-Museum in Uslar-Volpriehausen über die Entwicklung des Kalibergbaus in der Region informieren.

 

Ab dem 01. Mai startet die Touristik-Information in Uslar in die Sommersaison und ist montags bis donnerstags von 09 bis 17 Uhr, freitags von 09 bis 13 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr für die Gäste da.

 

Weitere Informationen sind direkt bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

 



Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“?
Lupe

24.03.2023
Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“?

 

Münchhausen-Museum in Bodenwerder erzählt unglaubliche Geschichten

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, der berühmte Sohn der Stadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), ist weit über die Grenzen der Region hinaus, als Lügenbaron bekannt.

Wer kennt ihn nicht, den Baron von Münchhausen, auf einer Kanonenkugel reitend, sein Pferd am Kirchturm befreiend oder sich an den Haaren selbst aus dem Sumpf ziehend?

 

Als zentrale Gestalt einer Erzählkunst mit beeindruckender Vorstellungskraft, Gewitztheit und Formvollendung, inspirieren seine Geschichten Illustratoren und Literaten bis heute immer wieder aufs Neue. Weltweit steht der Lügenbaron als Symbol für Fantastisches und Unglaubliches. Doch warum wurden ausgerechnet seine Geschichten zur Weltliteratur? Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder liefert die Antwort. Vom 25. März bis zum 31. Oktober 2023 lädt das Museum Interessierte täglich, von 10 bis 17 Uhr (Montag bis Sonntag) dazu ein, eben dieser Frage auf den Grund zu gehen. Neben Bildern, Raritäten und Kuriositäten, die in den Geschichten des Barons erwähnt wurden, erwarten die Besucher des Museums zahlreiche Exponate aus allen Lebensstationen des berühmten Freiherrn. Ergänzt werden diese durch rund 1.300 Buchausgaben über die „Lügengeschichten“ in 49 Sprachen. An einer Erzählinstallation werden die bekanntesten Geschichten lebendig gehalten. Im Rahmen der Sonderausstellung „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“ wird mithilfe des historischen Kochbuches der Mutter des Barons, aus dem Jahre 1733, erstmals das Augenmerk auf die Frauen um den Freiherrn gelenkt. Das Kochbuch gibt nicht nur Aufschluss über Rezepte, die sich bei etwas Freude und Improvisationskunst nachkochen lassen, sondern auch über Ernährungsgewohnheiten der Epoche des 18. Jahrhunderts.

 



Wandern, Radfahren, und Historisches
Lupe

24.03.2023
Wandern, Radfahren, und Historisches

 

Start der Sommersaison in den Tourist-Informationen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und der Frühling nimmt langsam Einzug in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Wandeln auf historischen Pfaden. Direkt am Weser-Radweg, dem Weserbergland-Weg und mitten in der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gelegen, bietet die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Aktivbegeisterte aber auch für historisch interessierte Personen. So können sich die Besucher der Tourist-Information in der Münchhausenstadt Bodenwerder sowie der Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle neben Radtouren und Wanderungen auch über Märchenfiguren wie Aschenputtel und den bekannten Sohn der Stadt Bodenwerder, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen informieren. Die Tourist-Information am Rathaus in der Münchhausenstadt durfte sich Ende des vergangenen Jahres erneut über die Auszeichnung mit der i-Marke durch den Deutschen Tourismusverband freuen. Die i-Marke steht für einen optimalen Besucherservice in Tourist-Informationen und garantiert eine informative Beratung.

 

Am 01. April 2023 beginnt hier die Sommersaison. Die Gäste haben dann die Möglichkeit sich montags bis freitags von 09 bis 12 Uhr, sowie von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12:30 Uhr über das Münchhausenland und die Region zu informieren.

 

Die Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle startet an Karfreitag, den 07. April in die Sommersaison. Dienstags und donnerstags können sich die Gäste dort von 14 bis 17 Uhr, freitags von 09 bis 12:30 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:30 bis 16:30 Uhr mit Informationen eindecken. Auch die Burgruine in Polle öffnet an Karfreitag wieder die Türen für Besucher. Hier laden der Graf Otto von Everstein und seine Gemahlin nach vorheriger Absprache zu Führungen auf der Burg ein.

Weitere Informationen zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle sind unter www.muenchhausenland.de und bei den Tourist-Informationen unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

 



Alter Brauch erwacht zum Leben
Lupe

13.03.2023
Alter Brauch erwacht zum Leben

Historische Stadt Uslar lädt zur beliebten Spenneweih

Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland zeugt von einem besonderen Brauchtum, das alljährlich zum Leben erwacht – die Spenneweih. Am 26. März erwartet die Besucher des traditionellen Stadtfestes ab 13 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit leckeren Spennewecken.

 

Ursprünglich verteilte eine Stiftung, die von Adeligen gegründet wurde, zwei Wochen vor Ostern die sogenannten Spennewecken. Hiermit sollte die Not armer Bürger, deren Vorräte knapp wurden, gelindert werden. Während die Stadt Uslar größer wurde und sich in Alt- und Neustädter teilte, veränderte sich dieser Brauch im, 16 Jahrhundert, und die Bürger hatten Sorge, nicht genug von den gespendeten Weißbroten abzubekommen. Zur damaligen Zeit standen demnach schon früh am Morgen Vertreter der Alt- und Neustädter vor dem Rathaus, sicherten die besten Plätze und warteten auf die Ausgabe der Spendenbrote.

 

Heute wird die Spenneweih in Uslar im Rahmen eines fröhlichen Festes gefeiert, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug Schönhagen.

Eingeläutet wird die Veranstaltung durch den traditionellen „Spennelauf“ – ein Staffellauf, entwickelt aus den damaligen Duellen der Alt- und Neustädter. Dieser führt bis zur Rathausklinke. Im Anschluss werden die beliebten Spennewecken von Mitgliedern des Ortsrates, die sich für diesen Anlass in historischen Kostümen kleiden, verteilt.

 

Von 12 bis 17 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Schlendern und Stöbern ein.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

 



In Uslar ist der Hase los
Lupe

24.02.2023
In Uslar ist der Hase los

Tolle Aktionen und Gewinnspiele stimmen auf das Osterfest ein

Ab nach draußen, mit der Familie den Frühling genießen und die vorösterliche Stimmung aufsaugen. Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) stimmt auch in diesem Jahr, gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung region.uslar!, mit vielen tollen Osteraktionen auf das bevorstehende Osterfest ein. Vom 01. März bis zum 10. April bringen zwölf Riesen-Osterhasensilhouetten in der Altstadt auf dem Uslarer Osterpfad die biblische Ostergeschichte zum Ausdruck und versprechen besonders für Kinder eine aufregende, circa 60-minütige Schnitzeljagd. Dabei werden nicht nur die Ursprünge des Osterfestes gelernt, sondern mit einem Augenzwinkern auch einige regionale Osterbräuche vermittelt. Die Wegstrecke durch die Altstadt ist mit dem Kinderwagen befahrbar und zum größten Teil barrierefrei.

 

Hinter den verschiedenen Riesen-Osterhasen versteckt sich zudem ein spannendes Gewinnspiel: Jeder Hase hält einen Text zu Ostern oder der Stadt Uslar bereit. Zehn Buchstaben aus diesen Texten ergeben das Lösungswort. Also aufgepasst: Nur wer alle Riesenhasen aufsucht, kann das Lösungswort in den dazugehörigen Flyer eintragen. Die Flyer für die Teilnahme am Gewinnspiel gibt es bei den teilnehmenden, aktuell geöffneten Geschäften sowie bei der Uslarer Touristik-Information und müssen dort ausgefüllt wieder abgegeben werden.

 

Große Verlosung der Gewinnspiele an Ostersamstag

Zusätzlich zu der Schnitzeljagd gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Osterverlosung. Die Lose dafür sind ab dem 01. März bei jedem Kauf der teilnehmenden Einzelhändler in Uslar erhältlich. Am Ostersamstag, den 08.04.2023, findet die große Verlosung um 11 Uhr in der Langen Straße statt. Auf die Gewinner der Schnitzeljagd und der Osterverlosung wartet je ein Riesen-Oster-Geschenkkorb.

Weitere Informationen zu den Osteraktionen sind bei der Touristik-Information der Stadt Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Bild: Osteraktion

 

 

 



„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region
Lupe

07.02.2023
„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region

Erlebnisse der neuen Broschüre jetzt auch online buchbar

 

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist wie geschaffen für außergewöhnliche Erfahrungen in der Natur. Auf zahlreichen Touren mit geschulten Gästeführern und Fachleuten haben Outdoorfans die Möglichkeit die „Wilde Heimat“ aktiv zu entdecken. Auch für das Jahr 2023 hat die SVR gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler, den Niedersächsischen Landesforsten sowie der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn die Termine dieser Wanderungen und Thementouren in der handlichen Broschüre „Faszination Natur“ zusammengefasst. Auf 60 Seiten sind die einzelnen Erlebnisse übersichtlich aufgelistet und führen so durch das Jahr. Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung sowie alle wichtigen Informationen zu Anmeldung und Preisen sind ebenfalls vermerkt. Einblick in besondere Projekte und wiederkehrende Führungen geben separate Themenseiten. Neu ist in diesem Jahr die Möglichkeit, einige der Veranstaltungen auch online, auf der Internetseite der SVR buchen zu können. Zu finden sind die Erlebnisse direkt auf der Startseite im Bereich „Unterkünfte und Erlebnisse“. „Mit diesem Schritt ermöglichen wir den Gästen die optimale Planung ihres Aufenthaltes bei uns in der „Wilden Heimat“. Ab sofort ist es möglich, zusätzlich zur Unterkunft gleich die passenden Erlebnisse unter www.solling-vogler-region.de zu buchen,“ freut sich Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an die Gäste. Auch Einheimische sind herzlich eingeladen, ganz nach dem Motto „Runter vom Sofa, rein in die ‚Faszination Natur‘“ die „Wilde Heimat“ mit anderen Augen zu erkunden. So besteht die Möglichkeit, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Rahmen der verschiedenen Führungen und Exkursionen neu zu entdecken.

 

Hervorzuheben sind außerdem die „Wilde Heimat“-Wochen. In diesen zwei Wochen, im Frühjahr und im Herbst, werden besonders viele Veranstaltungen zum Thema der „Wilden Heimat“ angeboten und sollen sowohl Gäste als auch Einheimische für Aktivitäten in der Region begeistern.

Die Erlebnisse der „Faszination Natur“ eignen sich als idealer Begleiter durch das ganze Jahr. Erhältlich ist die Broschüre im Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region sowie bei den Partnern und in den örtlichen Tourist-Informationen.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland
Lupe

20.01.2023
Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland

 

Solling-Vogler-Region blickt auf das vergangene Jahr zurück

Steile Pfade, sanfte Wege und Weitblicke mit Fernwehcharakter – Wandern in der Wilden Heimat bedeutet Abwechslung pur. Auf den vielseitigen Touren können Wanderer ihre Gedanken sortieren, die eigene innere Ruhe wiederfinden und mit allen Sinnen in die Wilde Heimat eintauchen. Ob früh morgens mit Nebel an der Weser oder mit weiten Ausblicken sowie dichten Wäldern. Nah vor der Tür und doch weit draußen kann in der Solling-Vogler-Region auf circa 1.000 Kilometern Wanderwegen der tägliche Trott hinter sich gelassen und neue Kraft getankt werden. Die beiden Fernwanderwege Weserbergland-Weg (225 Kilometer) und der Ith-Hils-Weg (82 Kilometer) runden das umfangreiche Wanderangebot ab und lassen keine Wünsche offen.

Seit rund einem Jahr darf die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) sich stolz Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Der Erfolg des gemeinsamen Großprojektes der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und des Naturpark Solling-Vogler, wurde den Projektpartnern im Januar 2022 durch den Deutschen Wanderverband (DWV) offiziell bescheinigt.

Ganz nach dem Motto „Wilde Heimat“ entwickelten alle Beteiligten unter anderem 16 unterschiedliche und vielfältige Qualitätswandertouren, die in der gesamten Region verteilt zu finden sind. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass diese die wilde Landschaft der Region authentisch widerspiegeln.

Mit der Auszeichnung im Januar 2022 gab die Region ein Qualitätsversprechen ab, das es seit jeher zu halten und zu festigen gilt. Für die SVR und den Naturpark Solling-Vogler war es der Startschuss für die Vermarktung und die kontinuierliche Pflege der Wegeinfrastruktur. Wichtige Akteure sind dabei die örtlichen Flächeneigentümer, darunter vor allem die Niedersächsischen Landesforsten, sowie die ehrenamtlichen Wegepaten, die für die Wegepflege draußen unterwegs sind. Mindestens zwei Mal im Jahr werden die jeweiligen Touren begutachtet und auf optimale Beschilderung, Wegversperrungen sowie weitere Mängel überprüft. Mit ihrer Unterstützung leisten diese einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte.

„Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freuen uns, dass sich die Wilde Heimat bereits in den Köpfen der Wanderer etabliert hat. Die erste Saison zeigte uns gut, wo wir noch weiterarbeiten können. Die neue Wanderkarte wird gut nachgefragt und einige Betriebe berichteten uns bereits von spürbar mehr Wanderern“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Sowohl Manuel Liebig als auch Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturpark Solling-Vogler, sind sich einig, dass die Auszeichnung nur mit Unterstützung aller Helfer gewahrt werden kann. Tore Straubhaar, Solling-Vogler-Ranger freut sich über die große Hilfsbereitschaft der Wegepaten im vergangenen Jahr und wünscht sich, für dieses Ehrenamt in Zukunft auch jüngere Generationen begeistern zu können. Das positive Feedback der Wanderer sei motivierend, auch wenn er mit etwas Sorge in Bezug auf die Waldsituation und die damit verbundene Verkehrssicherheit der Wege, in die Zukunft blickt.

Auch die Wegepaten und Tourist-Informationen können von zufriedenen Wanderern berichten. Dieter Kapitza, Wegepate aus Hellental, einem Ortsteil der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, ist über die hohe Anzahl an Wanderern auf den Wegen rund um den Ort überrascht und freut sich, dass diese so gut ankommen. Gemeinsam mit seinen Kollegen konnte er bereits Ideen zur Erweiterung des Angebots rund um die Wege beitragen. Auch Kurt Lammert aus Golmbach, einem Ortsteil der Samtgemeinde Bevern, berichtet von erfreulichem Feedback der Wanderer, keiner könne sich nun mehr verlaufen. Luisa Schmitmeier aus der Touristinformation Bodenwerder-Polle hat ebenfalls nur positive Rückmeldungen der Wanderer zu den umliegenden Qualitätstouren bekommen. Viele würden nur wegen der Wanderwege in die Münchhausenstadt kommen. Besonders beliebt sei dabei die Zweitürmetour mit ihren beeindruckenden Ausblicken über die Weser und die Solling-Vogler-Region.

„Die Solling-Vogler-Region wird als eine der sechs Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland auch bundesweit als herausragende Freizeit- und Kulturregion wahrgenommen.

Das ist nur möglich durch den Einsatz vieler Ehrenamtlicher, insbesondere der Wegepaten, die unermüdlich an der Erhaltung der Erlebbarkeit dieser einmaligen Landschaft arbeiten.

Wir werden uns weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, unsere Qualitätsstandards weiterzuführen und auch in Zukunft die Solling-Vogler-Region sowohl für die hier lebenden Menschen als auch für unsere Gäste attraktiv und liebenswert zu gestalten,“ freut sich auch Torsten Bauer, Vorstandsvorsitzender der SVR über den ersten Geburtstag.

Nach einem ereignisreichen ersten Jahr in der Riege der schönsten Wanderregionen Deutschlands blicken alle Akteure, trotz einiger Herausforderungen, zuversichtlich in die Zukunft und freuen sich auf die bevorstehende Wandersaison.

 




CITYWERK 2023
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite