Archivsuche
Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht [71 - 80 von 130]
In Uslar ist der Hase los

Tolle Aktionen und Gewinnspiele stimmen auf das Osterfest ein
Ab nach draußen, mit der Familie den Frühling genießen und die vorösterliche Stimmung aufsaugen. Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) stimmt auch in diesem Jahr, gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung region.uslar!, mit vielen tollen Osteraktionen auf das bevorstehende Osterfest ein. Vom 01. März bis zum 10. April bringen zwölf Riesen-Osterhasensilhouetten in der Altstadt auf dem Uslarer Osterpfad die biblische Ostergeschichte zum Ausdruck und versprechen besonders für Kinder eine aufregende, circa 60-minütige Schnitzeljagd. Dabei werden nicht nur die Ursprünge des Osterfestes gelernt, sondern mit einem Augenzwinkern auch einige regionale Osterbräuche vermittelt. Die Wegstrecke durch die Altstadt ist mit dem Kinderwagen befahrbar und zum größten Teil barrierefrei.
Hinter den verschiedenen Riesen-Osterhasen versteckt sich zudem ein spannendes Gewinnspiel: Jeder Hase hält einen Text zu Ostern oder der Stadt Uslar bereit. Zehn Buchstaben aus diesen Texten ergeben das Lösungswort. Also aufgepasst: Nur wer alle Riesenhasen aufsucht, kann das Lösungswort in den dazugehörigen Flyer eintragen. Die Flyer für die Teilnahme am Gewinnspiel gibt es bei den teilnehmenden, aktuell geöffneten Geschäften sowie bei der Uslarer Touristik-Information und müssen dort ausgefüllt wieder abgegeben werden.
Große Verlosung der Gewinnspiele an Ostersamstag
Zusätzlich zu der Schnitzeljagd gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Osterverlosung. Die Lose dafür sind ab dem 01. März bei jedem Kauf der teilnehmenden Einzelhändler in Uslar erhältlich. Am Ostersamstag, den 08.04.2023, findet die große Verlosung um 11 Uhr in der Langen Straße statt. Auf die Gewinner der Schnitzeljagd und der Osterverlosung wartet je ein Riesen-Oster-Geschenkkorb.
Weitere Informationen zu den Osteraktionen sind bei der Touristik-Information der Stadt Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.
Bild: Osteraktion

Stellenausschreibung

Die Stadt Dassel bietet zum 1. August 2023 einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d) an.
mehr
Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme aus

Die vom Rat der Stadt Dassel in seiner Sitzung am 15.12.2022 beschlossene Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekanntgegeben. Die nach §§ 119 Abs. 4, 120 Abs. 2 NKomVG erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Northeim am 13.02.2023 unter dem Aktenzeichen 15 22 01 erteilt worden. Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG vom 23.02. bis einschließlich 03.03.2023 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Dassel, Kirchplatz 2, Zimmer 18, öffentlich aus.
Der Bürgermeister, gez. Sven Wolter

Neuer Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson startet im Frühjahr 2023

Kindertagespflegepersonen bekommen einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Sie werden dringend gebraucht zur zuverlässigen und kompetenten Betreuung von Kleinkindern, wie auch von älteren Kindern ergänzend zu Kindergarten und Schule bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Personen, die gerne Kinder betreuen und in ihrer individuellen Entwicklung begleiten, fördern und unterstützen möchten. Kindertagespflegepersonen sind damit Teil eines wichtigen Lebensabschnitts dieser Kinder und deren Familien.
mehr
„Faszination Natur“ in der Solling-Vogler-Region

Erlebnisse der neuen Broschüre jetzt auch online buchbar
Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist wie geschaffen für außergewöhnliche Erfahrungen in der Natur. Auf zahlreichen Touren mit geschulten Gästeführern und Fachleuten haben Outdoorfans die Möglichkeit die „Wilde Heimat“ aktiv zu entdecken. Auch für das Jahr 2023 hat die SVR gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler, den Niedersächsischen Landesforsten sowie der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn die Termine dieser Wanderungen und Thementouren in der handlichen Broschüre „Faszination Natur“ zusammengefasst. Auf 60 Seiten sind die einzelnen Erlebnisse übersichtlich aufgelistet und führen so durch das Jahr. Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung sowie alle wichtigen Informationen zu Anmeldung und Preisen sind ebenfalls vermerkt. Einblick in besondere Projekte und wiederkehrende Führungen geben separate Themenseiten. Neu ist in diesem Jahr die Möglichkeit, einige der Veranstaltungen auch online, auf der Internetseite der SVR buchen zu können. Zu finden sind die Erlebnisse direkt auf der Startseite im Bereich „Unterkünfte und Erlebnisse“. „Mit diesem Schritt ermöglichen wir den Gästen die optimale Planung ihres Aufenthaltes bei uns in der „Wilden Heimat“. Ab sofort ist es möglich, zusätzlich zur Unterkunft gleich die passenden Erlebnisse unter www.solling-vogler-region.de zu buchen,“ freut sich Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an die Gäste. Auch Einheimische sind herzlich eingeladen, ganz nach dem Motto „Runter vom Sofa, rein in die ‚Faszination Natur‘“ die „Wilde Heimat“ mit anderen Augen zu erkunden. So besteht die Möglichkeit, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Rahmen der verschiedenen Führungen und Exkursionen neu zu entdecken.
Hervorzuheben sind außerdem die „Wilde Heimat“-Wochen. In diesen zwei Wochen, im Frühjahr und im Herbst, werden besonders viele Veranstaltungen zum Thema der „Wilden Heimat“ angeboten und sollen sowohl Gäste als auch Einheimische für Aktivitäten in der Region begeistern.
Die Erlebnisse der „Faszination Natur“ eignen sich als idealer Begleiter durch das ganze Jahr. Erhältlich ist die Broschüre im Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region sowie bei den Partnern und in den örtlichen Tourist-Informationen.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.
Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland

Solling-Vogler-Region blickt auf das vergangene Jahr zurück
Steile Pfade, sanfte Wege und Weitblicke mit Fernwehcharakter – Wandern in der Wilden Heimat bedeutet Abwechslung pur. Auf den vielseitigen Touren können Wanderer ihre Gedanken sortieren, die eigene innere Ruhe wiederfinden und mit allen Sinnen in die Wilde Heimat eintauchen. Ob früh morgens mit Nebel an der Weser oder mit weiten Ausblicken sowie dichten Wäldern. Nah vor der Tür und doch weit draußen kann in der Solling-Vogler-Region auf circa 1.000 Kilometern Wanderwegen der tägliche Trott hinter sich gelassen und neue Kraft getankt werden. Die beiden Fernwanderwege Weserbergland-Weg (225 Kilometer) und der Ith-Hils-Weg (82 Kilometer) runden das umfangreiche Wanderangebot ab und lassen keine Wünsche offen.
Seit rund einem Jahr darf die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) sich stolz Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Der Erfolg des gemeinsamen Großprojektes der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und des Naturpark Solling-Vogler, wurde den Projektpartnern im Januar 2022 durch den Deutschen Wanderverband (DWV) offiziell bescheinigt.
Ganz nach dem Motto „Wilde Heimat“ entwickelten alle Beteiligten unter anderem 16 unterschiedliche und vielfältige Qualitätswandertouren, die in der gesamten Region verteilt zu finden sind. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass diese die wilde Landschaft der Region authentisch widerspiegeln.
Mit der Auszeichnung im Januar 2022 gab die Region ein Qualitätsversprechen ab, das es seit jeher zu halten und zu festigen gilt. Für die SVR und den Naturpark Solling-Vogler war es der Startschuss für die Vermarktung und die kontinuierliche Pflege der Wegeinfrastruktur. Wichtige Akteure sind dabei die örtlichen Flächeneigentümer, darunter vor allem die Niedersächsischen Landesforsten, sowie die ehrenamtlichen Wegepaten, die für die Wegepflege draußen unterwegs sind. Mindestens zwei Mal im Jahr werden die jeweiligen Touren begutachtet und auf optimale Beschilderung, Wegversperrungen sowie weitere Mängel überprüft. Mit ihrer Unterstützung leisten diese einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte.
„Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freuen uns, dass sich die Wilde Heimat bereits in den Köpfen der Wanderer etabliert hat. Die erste Saison zeigte uns gut, wo wir noch weiterarbeiten können. Die neue Wanderkarte wird gut nachgefragt und einige Betriebe berichteten uns bereits von spürbar mehr Wanderern“, so Manuel Liebig, Geschäftsführer der SVR. Sowohl Manuel Liebig als auch Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturpark Solling-Vogler, sind sich einig, dass die Auszeichnung nur mit Unterstützung aller Helfer gewahrt werden kann. Tore Straubhaar, Solling-Vogler-Ranger freut sich über die große Hilfsbereitschaft der Wegepaten im vergangenen Jahr und wünscht sich, für dieses Ehrenamt in Zukunft auch jüngere Generationen begeistern zu können. Das positive Feedback der Wanderer sei motivierend, auch wenn er mit etwas Sorge in Bezug auf die Waldsituation und die damit verbundene Verkehrssicherheit der Wege, in die Zukunft blickt.
Auch die Wegepaten und Tourist-Informationen können von zufriedenen Wanderern berichten. Dieter Kapitza, Wegepate aus Hellental, einem Ortsteil der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, ist über die hohe Anzahl an Wanderern auf den Wegen rund um den Ort überrascht und freut sich, dass diese so gut ankommen. Gemeinsam mit seinen Kollegen konnte er bereits Ideen zur Erweiterung des Angebots rund um die Wege beitragen. Auch Kurt Lammert aus Golmbach, einem Ortsteil der Samtgemeinde Bevern, berichtet von erfreulichem Feedback der Wanderer, keiner könne sich nun mehr verlaufen. Luisa Schmitmeier aus der Touristinformation Bodenwerder-Polle hat ebenfalls nur positive Rückmeldungen der Wanderer zu den umliegenden Qualitätstouren bekommen. Viele würden nur wegen der Wanderwege in die Münchhausenstadt kommen. Besonders beliebt sei dabei die Zweitürmetour mit ihren beeindruckenden Ausblicken über die Weser und die Solling-Vogler-Region.
„Die Solling-Vogler-Region wird als eine der sechs Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland auch bundesweit als herausragende Freizeit- und Kulturregion wahrgenommen.
Das ist nur möglich durch den Einsatz vieler Ehrenamtlicher, insbesondere der Wegepaten, die unermüdlich an der Erhaltung der Erlebbarkeit dieser einmaligen Landschaft arbeiten.
Wir werden uns weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, unsere Qualitätsstandards weiterzuführen und auch in Zukunft die Solling-Vogler-Region sowohl für die hier lebenden Menschen als auch für unsere Gäste attraktiv und liebenswert zu gestalten,“ freut sich auch Torsten Bauer, Vorstandsvorsitzender der SVR über den ersten Geburtstag.
Nach einem ereignisreichen ersten Jahr in der Riege der schönsten Wanderregionen Deutschlands blicken alle Akteure, trotz einiger Herausforderungen, zuversichtlich in die Zukunft und freuen sich auf die bevorstehende Wandersaison.

„Mini-Ferienprogramm“ am 30. und 31.01.2023

Die Stadtjugendpflege bietet dieses Jahr ein kleines Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche in den Zeugnisferien an. Veranstaltungsort: Stadtjugendpflege im Ratskeller Dassel, Marktplatz 4, 37586 Dassel, Vordereingang. Zusammen mit Sabine Melching kann am 31.01.2023 ein Valentinsgeschenk hergestellt werden. Hier können bis zu 15 Kinder ab 6 Jahren teilnehmen.
mehr

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Dassel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle eines städtischen Arbeiters (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung auf dem Bauhof der Stadt Dassel zu besetzen.
mehr
Festsetzung der Grundsteuer und Hundesteuer für das Jahr 2023

Gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetztes (GrStG) vom 07. August 1973 (BGBI.I S.965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2022 (BGBI. I S. 2294), kann die Grundsteuer für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderstellung nicht geändert haben, durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Auch für die Hundesteuer ist nach § 14 Satz 1 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 20. April 2017 (Nds. GVBI.S.121), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. September 2022 (Nds. GVBl. S. 589) sofern der Abgabenbetrag unverändert bleibt, die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung möglich.
mehr

Regelmäßiger Jugendtreff in Dassel und Markoldendorf

In Kooperation mit der Stadtjugendpflege Dassel und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Dassel wird nun ein offener Jugendtreff angeboten. Jede zweite Woche wird jeweils von 16-18 Uhr gemeinsam Zeit verbracht. Es kann gespielt, gebastelt, gekocht werden und noch vieles mehr. Hier findet Ihr die Termine...
mehr