Archivsuche
Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht [61 - 70 von 130]
Flächennutzungsplan, 46. Änderung - Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Aufgrund des § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 3.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) in der zuletzt geltenden Fassung hat der Verwaltungsausschuss Stadt Dassel am 9.3.2023 die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung, Umweltbericht und umweltbezogenen Stellungnahmen beschlossen.
mehr
Bebauungsplan Nr. 4 „Solarenergie Deitersen“ - Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB

Aufgrund des § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 3.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) in der letztgültigen Fassung hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Dassel am 9.3.2023 die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 4 „Solarenergie Deitersen“ mit Begründung gemäß § 3 Abs. 2 beschlossen.
mehr
Kommunalpolitiker vom Nds. Städte- und Gemeindebund für Verdienste geehrt

Der Nds. Städte- und Gemeindebund (NSGB) ehrt Kommunalpolitiker für langjährige Mitgliedschaften auch in den Räten der Stadt Dassel. Die Ehrungen der folgenden Aktiven und Ausgeschiedenen nahm Bürgermeister Sven Wolter für den NSGB-Kreisverband in der jüngsten Sitzung des Rates am 23. März 2023 im Paulinum der Paul-Gerhardt-Schule Dassel vor...
mehr
Anleinpflicht von Hunden in der freien Landschaft

Nach § 33 Abs. 1 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) vom 21.03.2002 (Nds. GVBl. S. 112 ff.) ist in der freien Landschaft jede Person verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihrer Aufsicht unterstehende Hunde,
- nicht streunen oder wildern und
- in der Zeit vom 01. April bis zum 15. Juli (allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtszeit)
an der Leine geführt werden, es sei denn, dass sie zur rechtmäßigen Jagdausübung, als Rettungshunde oder von der Polizei, der Bundespolizei oder dem Zoll eingesetzt werden.
mehr
Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“?

Münchhausen-Museum in Bodenwerder erzählt unglaubliche Geschichten
Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, der berühmte Sohn der Stadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), ist weit über die Grenzen der Region hinaus, als Lügenbaron bekannt.
Wer kennt ihn nicht, den Baron von Münchhausen, auf einer Kanonenkugel reitend, sein Pferd am Kirchturm befreiend oder sich an den Haaren selbst aus dem Sumpf ziehend?
Als zentrale Gestalt einer Erzählkunst mit beeindruckender Vorstellungskraft, Gewitztheit und Formvollendung, inspirieren seine Geschichten Illustratoren und Literaten bis heute immer wieder aufs Neue. Weltweit steht der Lügenbaron als Symbol für Fantastisches und Unglaubliches. Doch warum wurden ausgerechnet seine Geschichten zur Weltliteratur? Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder liefert die Antwort. Vom 25. März bis zum 31. Oktober 2023 lädt das Museum Interessierte täglich, von 10 bis 17 Uhr (Montag bis Sonntag) dazu ein, eben dieser Frage auf den Grund zu gehen. Neben Bildern, Raritäten und Kuriositäten, die in den Geschichten des Barons erwähnt wurden, erwarten die Besucher des Museums zahlreiche Exponate aus allen Lebensstationen des berühmten Freiherrn. Ergänzt werden diese durch rund 1.300 Buchausgaben über die „Lügengeschichten“ in 49 Sprachen. An einer Erzählinstallation werden die bekanntesten Geschichten lebendig gehalten. Im Rahmen der Sonderausstellung „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“ wird mithilfe des historischen Kochbuches der Mutter des Barons, aus dem Jahre 1733, erstmals das Augenmerk auf die Frauen um den Freiherrn gelenkt. Das Kochbuch gibt nicht nur Aufschluss über Rezepte, die sich bei etwas Freude und Improvisationskunst nachkochen lassen, sondern auch über Ernährungsgewohnheiten der Epoche des 18. Jahrhunderts.
Wandern, Radfahren, und Historisches

Start der Sommersaison in den Tourist-Informationen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und der Frühling nimmt langsam Einzug in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Wandeln auf historischen Pfaden. Direkt am Weser-Radweg, dem Weserbergland-Weg und mitten in der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gelegen, bietet die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Aktivbegeisterte aber auch für historisch interessierte Personen. So können sich die Besucher der Tourist-Information in der Münchhausenstadt Bodenwerder sowie der Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle neben Radtouren und Wanderungen auch über Märchenfiguren wie Aschenputtel und den bekannten Sohn der Stadt Bodenwerder, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen informieren. Die Tourist-Information am Rathaus in der Münchhausenstadt durfte sich Ende des vergangenen Jahres erneut über die Auszeichnung mit der i-Marke durch den Deutschen Tourismusverband freuen. Die i-Marke steht für einen optimalen Besucherservice in Tourist-Informationen und garantiert eine informative Beratung.
Am 01. April 2023 beginnt hier die Sommersaison. Die Gäste haben dann die Möglichkeit sich montags bis freitags von 09 bis 12 Uhr, sowie von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12:30 Uhr über das Münchhausenland und die Region zu informieren.
Die Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle startet an Karfreitag, den 07. April in die Sommersaison. Dienstags und donnerstags können sich die Gäste dort von 14 bis 17 Uhr, freitags von 09 bis 12:30 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:30 bis 16:30 Uhr mit Informationen eindecken. Auch die Burgruine in Polle öffnet an Karfreitag wieder die Türen für Besucher. Hier laden der Graf Otto von Everstein und seine Gemahlin nach vorheriger Absprache zu Führungen auf der Burg ein.
Weitere Informationen zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle sind unter www.muenchhausenland.de und bei den Tourist-Informationen unter Tel. 05533/40541 erhältlich.
Rat der Stadt Dassel hat Richtlinien für einen Tag des Ehrenamtes beschlossen

Dieser findet in diesem Jahr am 29. September 2023 statt. An diesem Tag werden ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und Initiativen für ihr bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Dassel gewürdigt. Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Vereine sind nunmehr aufgerufen, eine(n) ehrenamtliche Tätige(n), eine Initiative oder eine Gruppe für außergewöhnliche ehrenamtliche Leistung aus einem der nachstehenden Bereiche für den Tag der Ehrenamtlichen vorzuschlagen: Soziales, Kinder- und Jugendliche, Familien und Senioren, Bildung und Erziehung, Kultur und Brauchtum, Kirchen, Rettung und Hilfe, bürgerschaftliches Engagement, Umwelt, Sport.
mehr
Alter Brauch erwacht zum Leben

Historische Stadt Uslar lädt zur beliebten Spenneweih
Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland zeugt von einem besonderen Brauchtum, das alljährlich zum Leben erwacht – die Spenneweih. Am 26. März erwartet die Besucher des traditionellen Stadtfestes ab 13 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit leckeren Spennewecken.
Ursprünglich verteilte eine Stiftung, die von Adeligen gegründet wurde, zwei Wochen vor Ostern die sogenannten Spennewecken. Hiermit sollte die Not armer Bürger, deren Vorräte knapp wurden, gelindert werden. Während die Stadt Uslar größer wurde und sich in Alt- und Neustädter teilte, veränderte sich dieser Brauch im, 16 Jahrhundert, und die Bürger hatten Sorge, nicht genug von den gespendeten Weißbroten abzubekommen. Zur damaligen Zeit standen demnach schon früh am Morgen Vertreter der Alt- und Neustädter vor dem Rathaus, sicherten die besten Plätze und warteten auf die Ausgabe der Spendenbrote.
Heute wird die Spenneweih in Uslar im Rahmen eines fröhlichen Festes gefeiert, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug Schönhagen.
Eingeläutet wird die Veranstaltung durch den traditionellen „Spennelauf“ – ein Staffellauf, entwickelt aus den damaligen Duellen der Alt- und Neustädter. Dieser führt bis zur Rathausklinke. Im Anschluss werden die beliebten Spennewecken von Mitgliedern des Ortsrates, die sich für diesen Anlass in historischen Kostümen kleiden, verteilt.
Von 12 bis 17 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Schlendern und Stöbern ein.
Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.
Hydrantenüberprüfung in der Ortschaft Ellensen

Laut Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dassel – Ortsfeuerwehr Ellensen wird beabsichtigt, am Freitag, den 17. März 2023, von 17:00 Uhr bis voraussichtlich 20:00 Uhr, in der Ortschaft Ellensen Hydranten zu überprüfen und diese auch zu spülen. Es kann zu Druckschwankungen und Trübungen des Wassers kommen.
Der Bürgermeister
Jobachem erfüllt Wunsch der Kinderkrippe „Traumland“

In der vergangenen Woche konnte die städtische Kinderkrippe „Traumland“, in Dassel ihren gesponserten Krippenwagen der Firma „Jobachem GmbH“ in Empfang nehmen. Damit ist ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen, denn so können Spaziergänge unternommen werden, an denen auch die Kleinsten teilnehmen können. Wenn die kleinen Füße eine Pause brauchen, können sie nun einen Platz im neuen Krippenwagen finden. Die ersten kleinen Ausflüge wurden bereits unternommen und die Kinder und Erzieherinnen sind sehr begeistert. Ein großer Dank geht an die Firma „Jobachem GmbH“ für diese großzügige Spende.
mehr