Ratskeller Dassel

Ratskeller Dassel

Abendstimmung am Rothenberg

Abendstimmung am Rothenberg

Kirchplatz Dassel

Kirchplatz Dassel

Buchen im Solling

Buchenwald im Solling

St. Laurentius Kirche

St. Laurentius Kirche

Blankschmiede

Technikmuseum Blankschmiede Neimke

Dasseler Altstadt

Dasseler Altstadt

Frontbild Sollingbad

Sollingbad Dassel

Nds. Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück

Nds. Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück

Kirchplatz

Kirchplatz Dassel

Wander- u. Mountainbike-Region Solling

Wander- u. Mountainbike-Region Solling

Museum Grafschaft Dassel

Museum Grafschaft Dassel

TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling

TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling

Abendstimmung an der Kirche

Abendstimmung an der Kirche

Lakenteich im Hochsolling

Lakenteich im Hochsolling



MenÌ



Samstag, 23.01.2021

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel


  • Archiv


Archivsuche

zur Archivübersicht
 

Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht  [31 - 40 von 208]

Der Natur auf der Spur
Lupe

21.07.2020
Der Natur auf der Spur

Kleine Auszeiten in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Wälder, plätschernde Bäche, urtümlich anmutende Moore, Berge mit sagenhaften Ausblicken, dazwischen immer wieder tiefe Täler mit sattgrünen Wiesen, eine artenreiche Flora und Fauna: All das – und noch viel mehr – hat die Solling-Vogler-Region zu bieten. Die vielfältige Landschaft ist aber nicht nur schön anzuschauen und Erholungsort für die Einwohner und Gäste der Region, sondern vor allem Lebensraum einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Die Lebensräume sind dabei vielfältig wie die Landschaft selbst.


Auf Entdeckungstour durch die verschiedenen Lebensräume laden die insgesamt elf Lebensraumrouten des Naturparks Solling-Vogler ein. Zu entdecken gibt es Kalkböden, Mittelgebirgsbäche, Wiesentäler, Moore, Fichten-, Eichen-, Buchen- und Laubmischwälder, Stillgewässer, Steinbrüche und den Hutewald Solling. Jeder der Lebensräume ist auf seine Art einzigartig und beheimatet zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten – allesamt Spezialisten, die sich perfekt auf die Bedingungen ihres Lebensraumes eingestellt haben und ohne die das Ökosystem, so wie es ist, nicht funktionieren würde. Doch wie funktionieren eigentlich diese ökologischen Zusammenhänge? Und wie sind die verschiedenen Lebensformen miteinander verknüpft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte auf zahlreichen Informationstafeln entlang der Lebensraumrouten.


Alle elf Lebensraumrouten wurden unlängst vom Naturpark Solling-Vogler kontrolliert und hergerichtet – so wurden Wegmarkierungen ersetzt und ergänzt, damit sich Wanderer sicher auf den festgelegten Touren bewegen können, Bänke wurden gereinigt und repariert, Wege freigeschnitten und Informationstafeln geputzt, so dass Freizeit- und Wanderspaß ungetrübt genossen werden können.


Informationen sowie Flyer zu den einzelnen Lebensraumrouten gibt es auf der Internetseite des Naturparks unter www.naturpark-solling-vogler.de sowie im Solling-Vogler-Guide, der interaktiven Tourenkarte der Solling-Vogler-Region, wo die Touren auch für unterwegs kostenfrei runtergeladen werden können.


Die Lebensraumrouten des Naturparks Solling-Vogler sind ein tolles Angebot für die Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, an deren Umsetzung die Partner Solling-Vogler-Region im Weserbergland, Naturpark Solling-Vogler und die Niedersächsischen Landesforsten mit Hochdruck arbeiten. Qualitätswanderregionen haben sich das Thema Wandern zum Schwerpunkt genommen und erfüllen eine Vielzahl an Kriterien des Deutschen Wanderverbandes, um ihren Gästen einen vollendeten Wandergenuss zu bieten.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



09.07.2020
Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB - Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Aufgrund des § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.11.2017 (BGBl. I Seite 3634) hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Dassel am 27.02.2020 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Am Rennebergsweg“ für die Ortschaft Flecken Markoldendorf beschlossen.

 
mehr



07.07.2020
Öffnung Sollingbad

Das Sollingbad hat bis auf Weiteres geöffnet. Näheres zu Kartenverkauf und Öffnungszeiten unter "mehr"

 
mehr



Alles auf einen Blick
Lupe

06.07.2020
Alles auf einen Blick

 

Neue Homepage der Solling-Vogler-Region im Weserbergland geht online

 

Pünktlich zur Sommerferiensaison geht die neue Homepage der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) online. Mit einem neuen Design, einer übersichtlichen Seitenaufteilung und vielen erweiterten Funktionen bietet sie Gästen – weiterhin unter der altbekannten Adresse www.solling-vogler-region.de – ab sofort einen noch umfangreicheren Service. Und das alles sprichwörtlich „auf den ersten Klick“.

 

Nicht nur optisch, auch technisch hat die Internetseite eine komplette Überarbeitung erfahren. Sie basiert jetzt auf einer Datenbanklösung, die die SVR auf dem Weg zur Digitalisierung einen großen Schritt voran bringt.

 

Egal, ob Informationen zu den Ferienorten, Ausflugstipps oder Urlaubsangebote – mit einer übersichtlichen Navigation findet jeder Besucher auf Anhieb, wonach er sucht. Wer auf den Geschmack gekommen ist und die Solling-Vogler-Region gern erkunden möchte, findet mit nur wenigen Klicks schnell die richtige Unterkunft. Ein breites Angebot an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in den unterschiedlichen Orten der Region lassen sich ganz einfach online buchen. Und auch wer auf eine mehrtägige Wander- oder Radtour gehen oder sich ein schönes Wellness- oder Erlebniswochenende gönnen möchte, kann aus einer Vielfalt an abwechslungsreichen Angeboten auswählen.

 

„Unsere neue Homepage haben wir nicht nur an die aktuellen Anforderungen, die sich durch den technischen Wandel ergeben, angepasst. Vielmehr haben wir sie vor allem an den Bedürfnissen unserer Gäste ausgerichtet. Die intuitive Menüführung ist ein großes Plus, auf das wir sehr stolz sind“, fasst Irina Hartig, Geschäftsführerin der Solling-Vogler-Region den

 



Ritterliche Ferien
Lupe

03.07.2020
Ritterliche Ferien

Rittergut Sonnenberg in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland wieder mit fünf Sternen ausgezeichnet

 

Egal, ob Jung oder Alt – jeder freut sich auf seinen wohlverdienten Urlaub. Um die langersehnte Auszeit perfekt zu machen, muss die Unterkunft während des Aufenthaltes stimmen. Während ihrer Suche nach dem perfekten Urlaubsdomizil orientieren sich viele Gäste aufgrund zahlreicher Angebote an Sterne-Auszeichnungen. Ferienwohnungen werden von dem Deutschen Tourismusverband klassifiziert, der die Prüfer dafür speziell ausbildet. Unterkünfte werden auf genormte Ausstattung, Qualität und Service überprüft und bekommen für drei Jahre entsprechende Sterne – ein bis fünf Sterne sind möglich.

 

Das im Jahre 1928 durch Lehnsgräfin Else von Reventlow erbaute Rittergut Sonnenberg ist seit 2011 im Besitz der Familie von Garrel. Das Gut liegt – wie der Name bereits vermuten lässt – auf dem Sonnenberg, ca. drei Kilometer außerhalb von Polle. Wurde es früher rein land- und forstwirtschaftlich genutzt, begeistert das Rittergut seit 2014 mit der einladenden Ferienwohnung, deren Umbau im Rahmen des Modellprojektes LandZukunft in der SVR gefördert wurde. Die Wohnung befindet sich in der ersten Etage des Rittergutes, das von einem parkähnlichen Garten umgeben wird, der zum Verweilen einlädt. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Unterkunft nun mit fünf Sternen ausgezeichnet und ist damit eine von zwei Unterkünften in der SVR, die „erstklassig“ sind. „Wir freuen uns, dass die Ferienwohnung Rittergut Sonnenberg ein weiteres Mal mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde. Für die Solling-Vogler-Region ist sie eine große Bereicherung, da sie den Gästen die Möglichkeit bietet, unvergessliche Tage in außergewöhnlichem Ambiente zu erleben“, freut sich Irina Hartig, Geschäftsführerin der SVR, während der Übergabe der DTV-Urkunde.

 

 

 



sd
03.07.2020
Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018

Der Rat der Stadt Dassel hat in seiner Sitzung am 25.06.2020 die Jahresabschlüsse 2017 und 2018 beschlossen und dem Bürgermeister die Entlastungen erteilt.

 
mehr



Kalibergbau-Museum startet in die Saison.
Lupe

30.06.2020
Kalibergbau-Museum startet in die Saison

Kalibergbau-Museum startet in die Saison


Ortshistorischer Rundgang in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Das Kalibergbau-Museum in Uslar-Volpriehausen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) öffnet am 4. Juli 2020 wieder seine Türen.

 

Zum Saisonstart lädt das Museum zu einem ortshistorischen Rundgang ein, der die Teilnehmer zu Stätten des Stein- und Kalisalzbergbaues führt. Zudem erfahren sie Wissenswertes über die Rüstungsindustrie in der NS-Zeit. Die interessante Führung beginnt um 14 Uhr am Museum und kostet pro Person 4 Euro. Ab dem 11. Juli öffnet das Kalibergbau-Museum auch für Einzelbesucher und Familien. Diese haben dann samstags ab 15 Uhr die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie dürfen sich im Museum maximal acht Personen gleichzeitig aufhalten. Der ortshistorische Rundgang findet darüber hinaus in zwei Gruppen mit jeweils zehn Personen statt. Es gelten die allgemein bekannten Abstandsregeln sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Eine vorherige Anmeldung bei Herrn Detlev Herbst unter Tel. 05573/541 oder Tel. 05573/555 ist – ob Rundgang oder Museumsbesuch – dringend erforderlich.

 

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



29.06.2020
Die Sollingbad-Saison hat begonnen - Zehner- und Jahreskartenverkauf nur in der Stadtkasse

Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes sind auch für den Verkauf der Freibadkarten für das Sollingbad in Dassel in dieser Saison besondere Maßnahmen zu treffen, die den Aufbau von Warteschlangen vermeiden sollen. In der Saison 2020 werden Jahres- und Zehnerkarten zum Verkauf angeboten. Eine Kasse direkt im Freibad ist nicht eingerichtet. Die Karten sind ausschließlich in der Stadtkasse zu erwerben. Sie können vorzugsweise per E-Mail unter Angabe der vollständigen Namen und Anschriften (bei Familienkarten von allen Familienmitgliedern) und ansonsten telefonisch oder per Fax bestellt werden. Die Bezahlung erfolgt im Voraus per Überweisung auf das u.g. Konto der Stadtkasse. Nach Zahlungseingang werden die Karten grundsätzlich postalisch zugesandt, in Ausnahmefällen können sie im Rathaus zu einem vorher vereinbarten Termin abgeholt werden.

 
mehr



26.06.2020
Baugebiet „Südlich des Rennbergweges“

Die Stadt Dassel plant die Ausweisung und Erschließung eines neuen Baugebietes in der Ortschaft Flecken Markoldendorf. Das Baugebiet schließt sich südlich des Rennbergweges an das Baugebiet „Pfarrgarten“ an und liegt in unmittelbarer Nähe des Kindergartens, der Grundschule und der Sportstätten.

Der Bebauungsplan geht in Kürze in das Aufstellungsverfahren und soll spätestens im Dezember 2020 rechtskräftig werden. Die Erschließung des Baugebietes soll im ersten Bauabschnitt ab dem Frühjahr 2021 erfolgen, die Bebauungsreife für die Wohnbaugrundstück im Herbst 2021 gegeben sein.

 
mehr



Mitgliederversammlung der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Lupe

25.06.2020
Mitgliederversammlung der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Irina Hartig zieht positive Bilanz für 2019

Ein weiteres Jahr ist vergangen und die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) hat am 24. Juni 2020 zur alljährlichen Mitgliederversammlung ins Haus des Gastes in Neuhaus eingeladen.

 

Irina Hartig übernahm im Oktober die Position als neue Geschäftsführerin der SVR, nachdem Theo Wegener Ende Juli 2019 in den Ruhestand ging. In Zusammenarbeit mit den Orten wurde im vergangenen Jahr stets an Verbesserungen der Angebotsqualität sowie der Weiterentwicklung und Vermarktung der Region als attraktive Destination gearbeitet. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die SVR auch in 2019 – ob bei Wanderern, Radfahrern oder Erholungsurlaubern – ein beliebtes Reiseziel darstellte und die getroffenen Marketingmaßnahmen gewirkt haben. „Damit wir auch 2020 wieder zahlreiche Gäste bei uns in der Region begrüßen dürfen, gilt es weiterhin an Projekten zu arbeiten, die potentielle Gäste für einen Urlaub in der SVR begeistern“, so Irina Hartig. Um den Bekanntheitsgrad der Region weiter zu steigern, wurden für 2020 bereits verschiedene Printprodukte entwickelt und bundesweit Messen besucht.

 

Auf dem Weg zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland standen im Jahr 2019 an oberster Stelle die Umsetzung der Infrastruktur und die Gestattung von Wegeverläufen. „Zur Bespielung des Themas „Wilde Heimat“ wurden zwei neue Printprodukte entwickelt“, so Irina Hartig. „Es wurden der Bildband „Nah vor der Tür und doch weit draußen“, der facettenreiche Fotos aus der SVR zeigt sowie der Wilde Heimat-Kalender 2020 veröffentlicht. Außerdem wird es für die Saison 2020 „Kleine Auszeit“-Fruchtgummitüten geben – als kleine Aufmerksamkeit für die Gäste der Region.“

 

Aufgrund technischer Weiterentwicklungen ist für 2020 ein Relaunch der Webseite der SVR notwendig. Erste Vorbereitungen für die neue Internetseite starteten in 2019. Die neue Seite – eine Datenbanklösung der Outdooractive GmbH – basiert auf einer Software as a Service-Anwendung (SaaS). Damit wird die Webseite durch eine fortlaufende, zentrale Weiterentwicklung der Software stets auf dem aktuellsten Stand bleiben – ohne Zeitaufwand oder weiteren Relaunch. Mit dem Onlinegang der neuen Internetseite ist Mitte 2020 zu rechnen. Auch die Tourenapp „Meine SVR“ erfreute sich Anfang 2019 einem Relaunch. Bis zum 31. Dezember 2019 zählte die App ganze 9.562 Nutzer. Zudem wuchs die Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region stetig und umfasst stolze 70 Mitglieder mit über 400 Produkten. Für 2020 ist eine Roadshow in den Mitgliedsorten der SVR geplant, um den Bekanntheitsgrad der Regionalmarke noch weiter zu steigern.

 

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung war die Wahl eines neuen Vorstandes. Tino Wenkel, Samtgemeindebürgermeister Boffzen, Thomas Junker, Samtgemeindebürgermeister Bevern sowie Stephan Willudda, Bürgermeister im Flecken Delligsen, wurden einstimmig als Beisitzer in den Vorstand berufen

 


Zurück | ... | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | ... | Weiter



CITYWERK 2021
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite