Rathaus

Rathaus am Kirchplatz   

Ratskeller Dassel

Ratskeller   

St. Laurentius Kirche

St. Laurentius Kirche   

Dasseler Altstadt

Dasseler Altstadt   

Kirchplatz

Kirchplatz   

Abendstimmung an der Kirche

Abendstimmung an der Kirche   



MenÌ



Freitag, 20.05.2022

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel


  • Archiv


Archivsuche

zur Archivübersicht
 

Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht  [241 - 250 von 361]

Frauenpower und irische Klänge
Lupe

14.02.2020
Frauenpower und irische Klänge

More Maids zum internationalen Weltfrauentag in der Schlosskapelle Bevern

Am 6. März 2020 startet das Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro des Landkreises Holzminden mit einem Konzert, passend zum Thema des frauenORTE Niedersachsen-Standorts, zu Ehren der Landärztin Paula Tobias in Bevern, ins diesjährige Folkkonzertjahr. Um 20 Uhr warten die „First Ladies des Irish Folk“ – die More Maids – in der Schlosskapelle des Weserrenaissance Schlosses Bevern in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) darauf, das Publikum zu begeistern.

 

Von typisch irischen Songs, über Stücke mit Acoustic-Pop-Einflüssen, bis hin zu a capella Titeln – die vier Sängerinnen erfreuen die Zuhörer mit dem klassischen irischen „Storytelling“ – dem Geschichtenerzählen in Musikform. Im Mittelpunkt der Show stehen die weiche Altstimme von Barbara Coerdt und der keltische Sopran von Sandra Steinorts. Untermalt werden die Stimmen von den Geigen- und Dudelsackklängen Barbara Hintermeiers – einer der besten deutschen Geigerinnen – sowie von Marion Fluck, die mit Flöten und Whistles begeistert. Außerdem sorgt Sandra Steinort mit dem Klavier, Akkordeon und der Querflöte für einen abwechslungsreichen Klang. Der Auftritt wird durch die außergewöhnliche Ausstrahlung der Band, ihrem Charme, den durch die Lieder erzählten Geschichten und flotten Tanzstücken perfekt abgerundet. Damit nicht genug: Die Band präsentiert zudem ihre neue CD „Fourmaids“!

 

Um 18 Uhr findet eine kommentierte Führung durch die Dauerausstellung über Paula Tobias, der ersten Landärztin im Braunschweiger Land, statt. Während des Abends sorgt das Landgasthaus Rosengarten aus Golmbach für kulinarische Leckereien. Der Eintritt zum Konzert kostet in der ersten Kategorie 19 Euro, 14 Euro ermäßigt und in der zweiten Kategorie 14 Euro und 11 Euro ermäßigt. Karten sind im Vorverkauf im Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern unter Tel. 05531/707140 sowie beim Stadtmarketing Holzminden unter Tel. 05531/992960 erhältlich. Die Tageskasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



14.02.2020
L549 zwischen Dassel und Neuhaus wird voraussichtlich Sonntag gesperrt

Wie die Straßenmeisterei Einbeck mitteilt, wird die Landesstraße L549 zwischen Dassel und Neuhaus ab voraussichtlich Sonntag, 16.02.20, 12:00 Uhr bis Montag, 17.02.20, ca. 10:00 Uhr, wegen des angekündigten Sturmtiefs voll gesperrt.

 
mehr



13.02.2020
Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen informiert: Sperrung L 548 nochmal verlängert

VMZ Niedersachsen, Kreis Northeim, Baustellen aktuell, L548:

Die L548 zwischen Eschershausen und Relliehausen bleibt aufgrund der Aufräumarbeiten nach Orkan Sabine weiterhin für beide Richtungen bis 17.02.2020 ca. 14:00 Uhr.

 

 

 
mehr



Sturm Dassel
Lupe Sturm Dassel

10.02.2020
Nach Sturmtief „Sabine“ - Landesforsten bitten weiter um Vorsicht in den niedersächsischen Wäldern

Nachdem Sturmtief „Sabine“ am gestrigen Sonntag und in der vergangenen Nacht über Niedersachsen stürmte, können die Niedersächsischen Landesforsten noch keine Entwarnung für den Besuch der Wälder geben. „Durch die aktuell noch stürmische Wetterlage ist auch weiterhin von einem Waldbesuch abzuraten“, warnt Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten. „Auch nach dem Abflauen des Sturmes ist weiter mit Gefahren in unseren Wäldern durch herabfallende Äste und umstürzende Bäume zu rechnen“. Soweit es die Sicherheitslage es zulässt sind die Niedersächsischen Landesforsten derzeit dabei, die Straßen und Waldwege von umgestürzten Bäumen und Ästen zu befreien und die Wälder wieder zugänglich zu machen.

 
mehr



09.02.2020
Schulausfall im Landkreis Northeim wegen Sturmtief "Sabine" am Montag, 10. Februar 2020

Witterungsbedingter Schulausfall im Landkreis Northeim. Aufgrund der aktuellen Unwetterlage kommt es an Schulen im Landkreis Northeim zu Unterrichtsausfällen. Wegen der extremen Witterungsverhältnisse ist eine sichere Schülerbeförderung in weiten Teilen des Landkreises nicht mehr gewährleistet. Aus diesem Grund fällt am Montag, 10. Februar 2020, der Unterricht an allen allgemeinbildenden (Klassen 1-13) und berufsbildenden Schulen im Landkreis Northeim aus. Schülerinnen und Schüler der Berufsschule sind gehalten, bei Unterrichtsausfall ihre Ausbildungsbetriebe aufzusuchen. Auch zu den Förderschulen außerhalb des Landkreises Northeim findet keine Beförderung statt.

 
mehr



Ei-Kunstwerke und österliche Geschenkideen in historischer Umgebung
Lupe

07.02.2020
Ei-Kunstwerke und österliche Geschenkideen in historischer Umgebung

Internationaler Ostereiermarkt im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG

Am 29. Februar und 1. März 2020 begeistert im MUSEUM SCHLOSS FÜRTENBERG in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland ein weiteres Mal der beliebte internationale Ostereiermarkt seine Besucher. Am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr warten rund 40 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und europäischen Ausland darauf, ihre Werke zu präsentieren und laden ein, ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

 

Beim Herstellen der Ei-Exponate können verschiedenste Techniken beobachtet werden - so werden die klassischen Maltechniken mit Aquarell-, Gouache-, Acryl- und Ölfarben genutzt, Fräs-, Ätz- und Perforationstechniken werden eingesetzt und Applikationen mit Blüten- und Blättern, Hardanger Spitze sowie japanisches Washi und Salzteig sind zu finden. Die Vielfalt der unterschiedlichen Techniken ist enorm, so dürfen natürlich die mit Hilfe von Wachs verzierten Bossiereier sowie die mit Batiktechnik entstandenen Kunstwerke und die stilverwandten Verzierungen aus den osteuropäischen Ländern nicht fehlen. Die Besucher des Marktes haben die Möglichkeit, die kunstvoll gestalteten Ostereier zu kaufen und sich mit herkömmlichen Eiern und Zubehör auszustatten, um im eigenen Heim künstlerisch aktiv zu werden. In der Besucherwerkstatt des Museums kann - während des Marktes - bei der Herstellung des beliebten Porzellanhasen zugesehen werden und Besuchern ist es möglich, echtes FÜRSTENBERG Porzellan zu bemalen. Im Manufaktur Werksverkauf, der seit Ende letzten Jahres in neuem Gewand erstrahlt, finden an beiden Tagen Live-Demonstrationen für Do-it-yourself-Ideen mit dem renommierten Floristen und FÜRSTENBERG Markenbotschafter Björn Kroner-Salié statt, der die Besucher des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zudem mit seinen raffinierten österlichen Blumeninstallationen begeistert. Im Manufakturwerksverkauf wartet außerdem die komplette FÜRSTENBERG- und SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion sowie eine große Auswahl an saisonalen Accessoires für Tafel und Interieur auf die Besucher. Bis zum 1. März wird im Rahmen der Weißen Wochen Porzellan (2. Wahl) zu attraktiven Preisen angeboten.

 

In der Alten Remise auf dem Schlosshof werden kulinarische Leckereien angeboten, das Ostercafé in der Besucherwerkstatt des Schlosses lädt zu Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln und Eva Oelze von der „choco lounge“ zeigt mit ihrer mobilen Pralinenmanufaktur, wie Pralinen hergestellt werden. Geschenkideen, handgemachter Osterschmuck, Tischdeko, Holzarbeiten und florale Dekorationen runden das Angebot auf dem Internationalen Ostereiermarkt ab. Die Tageskarte kostet ab 16 Jahren 5 Euro. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



sd
07.02.2020
Bekanntmachung Haushalt 2020

Die vom Rat der Stadt Dassel in seiner Sitzung am 12.12.2019 beschlossene Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 ist vom Landkreis Northeim mit Verfügung vom 30.01.2020 genehmigt worden.

 

Die Haushaltssatzung wird im Amtsblatt für den Landkreis Northeim - Ausgabe am 12.02.2020 bekanntgemacht.

 

Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG vom 13.02.2020 bis einschließlich 21.02.2020 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Dassel, Kirchplatz 2, Zimmer 18, öffentlich aus.

 

Der Bürgermeister

gez. Gerhard Melching

 



sd
07.02.2020
Stellenausschreibung

Bei der Stadt Dassel ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) zu besetzen.

 
mehr



Vom Lügenbaron, der keiner sein wollte
Lupe

05.02.2020
Vom Lügenbaron, der keiner sein wollte

Lesung mit Carmen Barann in Wahmbeck in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Wie kam der berühmte „Lügenbaron von Münchhausen“ eigentlich zu seinem speziellen Titel? Wieso war er gerade über diesen gar nicht erfreut und was hat der echte Baron von Münchhausen mit all den Erzählungen zu tun, die als Lügengeschichten bekannt sind? All das und noch viel mehr erfahren die Besucher des Gasthauses „Krug Zum grünen Kranz“ in Bodenfelde-Wahmbeck in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) am 13. Februar 2020.

 

Um 19 Uhr beginnt die spannende Lesung mit der Kultur-Journalistin Carmen Barann. Anlässlich seines 300. Geburtstages begeistert sie die Zuhörer mit einer literarischen Hommage an den Lügenbaron unter dem Titel „Vom Lügenbaron, der keiner sein wollte“. Neben zahlreichen Informationen zur Vergangenheit von Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, der 1720 in Bodenwerder in der SVR geboren wurde, werden auch einige seiner bekanntesten Geschichten zum Besten gegeben. Ob es die Geschichte vom Ritt auf der Kanonenkugel oder die von dem Pferd an der Spitze des Kirchturmes ist, die Geschichten des Barons von Münchhausen sind weltweit bekannt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden zugunsten sozialer sowie kultureller Projekte in der Region werden gern entgegengenommen.

 

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



04.02.2020
Erleben Sie ein einzigartiges Duftendes Angebot

Neu in diesem Jahr können Sie am Mittwoch, 19. Februar die Welt des Würz-Senfs entdecken. Die passende Broschüre stellen wir in Kürze vor.

 

 

 
mehr


Zurück | ... | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ... | Weiter



CITYWERK 2022
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite