Ratskeller Dassel

Ratskeller Dassel

Abendstimmung am Rothenberg

Abendstimmung am Rothenberg

Kirchplatz Dassel

Kirchplatz Dassel

Buchen im Solling

Buchenwald im Solling

St. Laurentius Kirche

St. Laurentius Kirche

Blankschmiede

Technikmuseum Blankschmiede Neimke

Dasseler Altstadt

Dasseler Altstadt

Frontbild Sollingbad

Sollingbad Dassel

Nds. Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück

Nds. Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück

Kirchplatz

Kirchplatz Dassel

Wander- u. Mountainbike-Region Solling

Wander- u. Mountainbike-Region Solling

Museum Grafschaft Dassel

Museum Grafschaft Dassel

TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling

TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling

Abendstimmung an der Kirche

Abendstimmung an der Kirche

Lakenteich im Hochsolling

Lakenteich im Hochsolling



MenÌ



Samstag, 23.01.2021

ZusÀtzliches MenÌ;

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Bauen & Wohnen
  • Bürgerservice
  • Datenschutz
  • Einrichtungen
  • Fördermaßnahmen
  • Rathaus
  • Tourismus
  • Stadtgebiet & Orte
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Wirtschaft & Handel


  • Archiv


Archivsuche

zur Archivübersicht
 

Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht  [101 - 110 von 208]

28.01.2020
1. Änderung des B-Planes Nr. 38 - Entlastungsstraße Dassel-Süd III in Dassel

  

 
mehr



28.01.2020
1. Änderung des B-Planes Nr. 37 - Entlastungsstraße Dassel-Süd II in Dassel

  

 
mehr



28.01.2020
1. Änderung des B-Planes Nr. 32 - Pfingstanger-Nord in Dassel

  

 
mehr



28.01.2020
2. Änderung des B-Planes Nr. 19 - Industriegebiet Pfingstanger

  

 
mehr



Wildtiere im Winter
Lupe

27.01.2020
Wildtiere im Winter

Geführte Entdeckungs- und Beobachtungstour im Wildpark Neuhaus

Wenn der Winter in die Gefilde der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) eingezogen ist, halten sich die meisten Menschen nur so lang wie nötig draußen auf und freuen sich über ihr warmes Heim. Doch was machen die heimischen Wildtiere im Winter? Während einige Vogelarten die Möglichkeit haben, im Herbst gen Süden zu fliegen und dort zu überwintern, müssen die Tiere, die hier bleiben, auf andere Strategien setzen, um den Winter zu überstehen. So futtern sich einige Tierarten vor der kalten Jahreszeit eine dicke Speckschicht an, andere halten Winterruhe und wieder andere müssen bei Schnee und Eis nach Nahrung suchen und dabei viel Energie aufwenden. Am 2. Februar 2020 findet im Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten um 11 Uhr eine geführte Wanderung durch den winterlichen Park statt.

 

Wie verhalten sich Rothirsch, Wolf, Wildschwein und Co., um durch die kalte Jahreszeit zu kommen? Wie schützen sie sich gegen die Kälte? Welche Tiere brauchen im Winter menschliche Unterstützung und wie wird dabei am Besten vorgegangen? All das und noch viel mehr erfahren die Teilnehmer der geführten Entdeckungs- und Beobachtungstour, die sich auch ideal für einen Familienausflug eignet. Unter dem Motto „Wildtiere im Winter“ geht es rund zwei Stunden durch das etwa 60 Hektar große Areal. Treffpunkt ist der Eingang des Wildparks im WildparkHaus – dem Solling Besucherzentrum. Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt in den Wildpark einen Euro.

Weitere Informationen sind im WildparkHaus, Tel. 05536/9609980 sowie bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



Wasserwerk Wald
26.01.2020
Wenn im “Wasserwerk Wald“ die Pumpen still stehen

Trockenjahre und Waldverluste begrenzen regionales Trinkwasser

(Dassel) Zwei aufeinander folgende Trockenjahre und flächiges Absterben von Bäumen als Folge von Dürre und Borkenkäferbefall – das sind Risiken für die regionale Wasserversorgung. Zu diesem Ergebnis kommen Vertreter einer Wasserleitungsgenossenschaft und Forstleute im Solling. Das waldreiche Mittelgebirge mit relativ hohen und ausgeglichenen Niederschlägen fungiert als natürliche Wassergewinnungsanlage. Zahlreiche lokale Trinkwasserbrunnen liegen unter den Wirtschaftswäldern und versorgen die örtliche Bevölkerung.

Dabei speichert, filtert und reinigt der Waldboden das Niederschlagswasser. Der Wald arbeitet wie ein Wasserwerk allerdings ohne Pumpen, Filter oder Strom. Dürrejahre wie 2018 und 2019 haben die Waldböden bis in tiefe Schichten austrocknen lassen und verursachen das flächige Absterben ganzer Waldbestände. Seit dem haben sich Borkenkäfer massenhaft vermehrt, Pilze konnten die geschwächten Bäume befallen und selbst widerstandsfähige Laubbäume zeigen Trockenschäden. Darin sehen Wasserversorger und Forstleute eine zunehmende Herausforderung.

 
mehr



„Immer der Nase nach“ in der Stadt der Düfte und Aromen
Lupe

23.01.2020
„Immer der Nase nach“ in der Stadt der Düfte und Aromen

Duftendes Wochenende in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

In Holzminden – der Stadt der Düfte und Aromen – haben Interessierte die Möglichkeit, ein spannendes Wochenende „ganz der Nase nach“ zu erleben!

 

Mit dem „Duftenden Wochenende“ bietet der abwechslungsreiche Urlaubsort in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland seinen Gästen an, die Stadt einmal auf eine ganz andere Art und Weise zu erleben. Neben einem Besuch auf dem „Bunten Markt der Düfte und Aromen“, erfahren die Urlauber während eines zweieinhalbstündigen Duftseminars Wissenswertes, kreieren im Rahmen eines Workshops ihr eigenes Parfüm und werden von einem geführten Stadtrundgang begeistert. Das „Duftende Wochenende“ mit zwei Übernachtungen im Drei-Sterne-Hotel inkl. Frühstück, einem 3-Gang-Menü mit regionalen Produkten und Aperitif, Stadtrundgang, Duftseminar und Workshop kostet 219 Euro pro Person im Doppelzimmer und ist buchbar ab 6 Personen. Das duftende Arrangement ist vom 11. bis 13. März sowie 8. bis 10. Mai buchbar. Abweichende Termine auf Anfrage.

 

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



„Cara“ in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Lupe

23.01.2020
„Cara“ in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Pipes, Fiddle und faszinierende Stimmen – am 23. Februar 2020 lädt der Literatur- und Kunstkreis Uslar in das Gasthaus Johanning in Uslar-Eschershausen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) zu einem stimmungsvollen Abend ein.

 

Die mehrfach preisgekrönte Band „Cara“, die als erfolgreichster deutscher Vertreter ihres Genres gilt, begeistert ab 19.30 Uhr die Besucher. So nimmt die multinationale Celtic-Folk-Band aus Deutschland, Schottland und Irland die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Irland und die Bandgeschichte. Mit temperamentvoller Musik, mitreißenden traditionellen Stücken und feurigen Songs entfacht die Band die Lebenslust Schottlands und die der grünen Insel auf der Bühne des Gasthauses.

 

Karten gibt es im Vorverkauf bei der Touristik-Information Uslar, unter Tel. 05571/307220 sowie im Reisebüro urlaubsreif, unter Tel. 05571/9196676. Der Eintritt kostet 19 Euro sowie 15 Euro ermäßigt. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



Irische Klänge in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Lupe

20.01.2020
Irische Klänge in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Klosterkirche Lippoldsberg lädt zum 13. Irish Folkfestival zum St. Brigid‘s Day ein

Am 25. Januar 2020 ist es soweit und das bereits 13. Irish Folkfestival zum St. Brigid’s Day, organisiert von der Kirchengemeinde sowie dem Förderverein der Klosterkirche Lippoldsberg, findet statt.

 

Um 10 Uhr beginnt der musikalische Tag in der Winterkirche mit dem traditionellen Workshop im Irish Set Dance unter der Leitung von Miriam Watschong. Bis 18 Uhr haben Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen die Möglichkeit, den irischen Tanz zu erlernen. Um 19.30 Uhr begeistert das alljährliche Abendkonzert im Refektorium der Klosterkirche Lippoldsberg die Besucher der Veranstaltung. Das Duo „Steve Crawford & Sabrina Palm“, die beide schon in verschiedenen Formationen in der Klosterkirche Lippoldsberg zu Gast waren, überzeugt die Zuhörer mit einem stimmungsvollen Auftritt. So erfreut Crawford, ein Sänger und Gitarrist aus Schottland, mit teils traditionellen, teils selbstkomponierten Songs das Publikum. Palm, die zu einer der bekanntesten Künstlerinnen der deutschen Irish-Music-Szene gehört, begeistert mit der Fiddle. Im Anschluss folgt der Auftritt der Band Larún. Stefan Decker, Markus Pede, Catherine Kuhlmann, Franziska Urton, Borja Baragaño und Cornelius Bode reißen das Publikum mit einer großen Auswahl an Instrumenten, wie Flöten, Bodhran, Klavier, Geige, Uilleann Pipes, Gitarre und stimmungsvollem Gesang mit. Das furiose Finale, bei dem noch einmal alle gemeinsam auf die Bühne kommen, entzündet ein letztes Mal an diesem Abend ein Feuerwerk an irischen Klängen.

 

Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei der Klosterkirche Lippoldsberg, unter Tel. 05572/999226. Der Eintritt kostet 16 Euro sowie 13 Euro ermäßigt. Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 35 Euro. Anmeldungen werden unter Tel. 05574/1345 entgegengenommen. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 



Wanderglück im Weserbergland
Lupe

17.01.2020
Wanderglück im Weserbergland

Weserbergland-Weg verspricht unvergessliche Wandererlebnisse zwischen Natur und Kultur

Von der Dreiflüssestadt Hann. Münden bis nach Porta Westfalica führt er seine Gäste durch atemberaubende Landschaften, dichte Wälder und idyllische Fachwerkorte – der Weserbergland-Weg. Auf rund 225 Streckenkilometern verspricht der, vom Deutschen Wanderverband zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete, Weg, der außerdem zu einem der 14 „Top Trails of Germany“ zählt, Wanderspaß für Jung und Alt.

 

12 Tagesetappen führen von Hann. Münden, entlang naturbelassener Wege, über die Höhenzüge des Weserberglandes bis nach Porta Westfalica. Während der 14-tägigen Tour, lässt der Weserbergland-Weg die Herzen von Natur- und Kulturliebhabern gleichermaßen höher schlagen. So warten entlang des Qualitätsweges zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das Dornröschenschloss Sababurg, das Zisterzienserkloster Amelungsborn und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica darauf, die Wanderer in vergangene Zeiten zu versetzen. Während der Reise auf Schusters Rappen passieren die Gäste zahlreiche historische Orte, die mit vielfältigen Museen und abwechslungsreichen Ausflugszielen zum Einkehren einladen. Im Weserbergland wartet eine artenreiche Flora und Fauna darauf, entdeckt zu werden. So laden beispielsweise in der Solling-Vogler-Region der Hutewald Nienover, der Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten und das Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus dazu ein, entspannte Stunden zu verbringen.

 

Urlaubern, die das schöne Weserbergland zu Fuß erkunden möchten, bucht die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) passende Unterkünfte sowie den Gepäcktransport von Haus zu Haus und ermöglicht damit unbeschwertes Wanderglück. Die 14-tägige Tour mit 13 Übernachtungen inkl. stärkendem Wanderfrühstück, Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft sowie Karten- und Informationsmaterial kostet ab 849 Euro pro Person im Doppelzimmer und ab 999 Euro pro Person im Einzelzimmer. Für Schnellentschlossene hält die SVR etwas Besonderes bereit – Gäste, die bis zum 29. Februar 2020 einen Urlaub auf dem Weserbergland-Weg buchen, erhalten fünf Prozent Frühbucherrabatt auf den Reisepreis. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

 


Zurück | ... | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | ... | Weiter



CITYWERK 2021
Startseite Impressum Kontakt Sitemap
Zum Anfang der Seite