Archivsuche
Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht [91 - 100 von 208]
Schulausfall im Landkreis Northeim wegen Sturmtief "Sabine" am Montag, 10. Februar 2020

Witterungsbedingter Schulausfall im Landkreis Northeim. Aufgrund der aktuellen Unwetterlage kommt es an Schulen im Landkreis Northeim zu Unterrichtsausfällen. Wegen der extremen Witterungsverhältnisse ist eine sichere Schülerbeförderung in weiten Teilen des Landkreises nicht mehr gewährleistet. Aus diesem Grund fällt am Montag, 10. Februar 2020, der Unterricht an allen allgemeinbildenden (Klassen 1-13) und berufsbildenden Schulen im Landkreis Northeim aus. Schülerinnen und Schüler der Berufsschule sind gehalten, bei Unterrichtsausfall ihre Ausbildungsbetriebe aufzusuchen. Auch zu den Förderschulen außerhalb des Landkreises Northeim findet keine Beförderung statt.
mehr
Ei-Kunstwerke und österliche Geschenkideen in historischer Umgebung

Internationaler Ostereiermarkt im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Am 29. Februar und 1. März 2020 begeistert im MUSEUM SCHLOSS FÜRTENBERG in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland ein weiteres Mal der beliebte internationale Ostereiermarkt seine Besucher. Am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr warten rund 40 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und europäischen Ausland darauf, ihre Werke zu präsentieren und laden ein, ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Beim Herstellen der Ei-Exponate können verschiedenste Techniken beobachtet werden - so werden die klassischen Maltechniken mit Aquarell-, Gouache-, Acryl- und Ölfarben genutzt, Fräs-, Ätz- und Perforationstechniken werden eingesetzt und Applikationen mit Blüten- und Blättern, Hardanger Spitze sowie japanisches Washi und Salzteig sind zu finden. Die Vielfalt der unterschiedlichen Techniken ist enorm, so dürfen natürlich die mit Hilfe von Wachs verzierten Bossiereier sowie die mit Batiktechnik entstandenen Kunstwerke und die stilverwandten Verzierungen aus den osteuropäischen Ländern nicht fehlen. Die Besucher des Marktes haben die Möglichkeit, die kunstvoll gestalteten Ostereier zu kaufen und sich mit herkömmlichen Eiern und Zubehör auszustatten, um im eigenen Heim künstlerisch aktiv zu werden. In der Besucherwerkstatt des Museums kann - während des Marktes - bei der Herstellung des beliebten Porzellanhasen zugesehen werden und Besuchern ist es möglich, echtes FÜRSTENBERG Porzellan zu bemalen. Im Manufaktur Werksverkauf, der seit Ende letzten Jahres in neuem Gewand erstrahlt, finden an beiden Tagen Live-Demonstrationen für Do-it-yourself-Ideen mit dem renommierten Floristen und FÜRSTENBERG Markenbotschafter Björn Kroner-Salié statt, der die Besucher des MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zudem mit seinen raffinierten österlichen Blumeninstallationen begeistert. Im Manufakturwerksverkauf wartet außerdem die komplette FÜRSTENBERG- und SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion sowie eine große Auswahl an saisonalen Accessoires für Tafel und Interieur auf die Besucher. Bis zum 1. März wird im Rahmen der Weißen Wochen Porzellan (2. Wahl) zu attraktiven Preisen angeboten.
In der Alten Remise auf dem Schlosshof werden kulinarische Leckereien angeboten, das Ostercafé in der Besucherwerkstatt des Schlosses lädt zu Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln und Eva Oelze von der „choco lounge“ zeigt mit ihrer mobilen Pralinenmanufaktur, wie Pralinen hergestellt werden. Geschenkideen, handgemachter Osterschmuck, Tischdeko, Holzarbeiten und florale Dekorationen runden das Angebot auf dem Internationalen Ostereiermarkt ab. Die Tageskarte kostet ab 16 Jahren 5 Euro. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Bekanntmachung Haushalt 2020

Die vom Rat der Stadt Dassel in seiner Sitzung am 12.12.2019 beschlossene Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 ist vom Landkreis Northeim mit Verfügung vom 30.01.2020 genehmigt worden.
Die Haushaltssatzung wird im Amtsblatt für den Landkreis Northeim - Ausgabe am 12.02.2020 bekanntgemacht.
Der Haushaltsplan liegt gemäß § 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG vom 13.02.2020 bis einschließlich 21.02.2020 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Dassel, Kirchplatz 2, Zimmer 18, öffentlich aus.
Der Bürgermeister
gez. Gerhard Melching

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Dassel ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) zu besetzen.
mehr
Vom Lügenbaron, der keiner sein wollte

Lesung mit Carmen Barann in Wahmbeck in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Wie kam der berühmte „Lügenbaron von Münchhausen“ eigentlich zu seinem speziellen Titel? Wieso war er gerade über diesen gar nicht erfreut und was hat der echte Baron von Münchhausen mit all den Erzählungen zu tun, die als Lügengeschichten bekannt sind? All das und noch viel mehr erfahren die Besucher des Gasthauses „Krug Zum grünen Kranz“ in Bodenfelde-Wahmbeck in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) am 13. Februar 2020.
Um 19 Uhr beginnt die spannende Lesung mit der Kultur-Journalistin Carmen Barann. Anlässlich seines 300. Geburtstages begeistert sie die Zuhörer mit einer literarischen Hommage an den Lügenbaron unter dem Titel „Vom Lügenbaron, der keiner sein wollte“. Neben zahlreichen Informationen zur Vergangenheit von Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, der 1720 in Bodenwerder in der SVR geboren wurde, werden auch einige seiner bekanntesten Geschichten zum Besten gegeben. Ob es die Geschichte vom Ritt auf der Kanonenkugel oder die von dem Pferd an der Spitze des Kirchturmes ist, die Geschichten des Barons von Münchhausen sind weltweit bekannt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden zugunsten sozialer sowie kultureller Projekte in der Region werden gern entgegengenommen.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.
Erleben Sie ein einzigartiges Duftendes Angebot

Neu in diesem Jahr können Sie am Mittwoch, 19. Februar die Welt des Würz-Senfs entdecken. Die passende Broschüre stellen wir in Kürze vor.
mehr
Wildes Wochenende in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Wilde Heimat lädt zu abwechslungsreichem Kurzurlaub
Die Wilde Heimat – die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) – bietet nicht nur Abenteurern, sondern auch Erholungssuchenden einen abwechslungsreichen Urlaubsort in atemberaubender Landschaft. So lädt die SVR dazu ein, mystische Orte zu entdecken, steile Pfade und schroffe Klippen zu erklimmen, tiefe Wälder zu erkunden und in historischen Fachwerkorten zu entspannen. Kulturbegeisterte haben die Möglichkeit, auf den Spuren bedeutender Persönlichkeiten zu wandeln oder kulturelle Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Einfach mal raus aus dem Alltag? Ein „wildes“ Wochenende in der SVR macht es möglich! Der Kurztrip mit zwei Übernachtungen inkl. leckerem Frühstück, schmackhaftem Abendessen, zwei Lunchpaketen, Tierbeobachtung im Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten, einer Wanderung durch das artenreiche Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus sowie einer Lunchbox kostet ab 149 Euro pro Person im Doppelzimmer und ab 164 Euro pro Person im Einzelzimmer.
Naturerlebnisse für Jung und Alt in der Solling-Vogler-Region

Neuauflage der Broschüre „Faszination Natur“ ab sofort erhältlich
Tiefe Wälder, sanfte Hügel, weitläufige Wiesentäler, schroffe Klippen und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt – die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist wie geschaffen für außergewöhnliche Erfahrungen in der Natur. In dem rund 55.000 Hektar großen, abwechslungsreichen Areal, werden das gesamte Jahr über interessante Führungen angeboten, die von geschulten Fachleuten und Gästeführern begleitet werden. Auf 60 Seiten haben der Naturpark Solling-Vogler, die Niedersächsischen Landesforsten und die SVR die Termine für 2020 in der neuaufgelegten Broschüre „Faszination Natur“ zusammengefasst. Erstmals beinhaltet die Broschüre einen praktischen Veranstaltungskalender zum Herausnehmen.
Von speziellen Angeboten zum Lernen und Staunen für Kinder, über Gruppenwanderungen und -führungen bis hin zu spannenden Themenführungen, Vorträgen und Fotoexkursionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem werden besondere Touren für Gehörlose und Sehbeeinträchtigte angeboten. Auf speziellen Themenseiten informiert die Broschüre zudem über die Besonderheiten des Naturparks. Was hat es mit dem Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten auf sich? Und wie funktioniert eigentlich der komplexe Lebensraum Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus? Diese und viele weitere Fragen werden Interessierten in der aussagekräftigen Broschüre beantwortet.
Die neue Broschüre „Faszination Natur“ liegt ab sofort kostenfrei im Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region sowie beim Naturpark Solling-Vogler im WildparkHaus – dem Solling Besucherzentrum – in Neuhaus aus. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.