Archivübersicht
Aktuelles in der Solling-Vogler-Region | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bebauungspläne | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Aktuelles | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bebauungspläne im Aufstellungsverfahren | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suchergebnisse für alle Kategorien - Gesamtübersicht [1 - 10 von 208]
Öffentliche Auslegung des Entwurfs der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes „Ilme“ im Landkreis Northeim

Im Bereich der Stadt Dassel, Gemarkungen Dassel, Eilensen, Ellensen, Hilwartshausen, Hoppensen, Krimmensen, Markoldendorf, Lauenberg, Sievershausen und Wellersen, wird beabsichtigt, das Landschaftsschutzgebiet „Ilme“ auszuweisen. Die entsprechende Fläche „Ilme“ ist auf der Übersichtskarte im Maßstab 1:80.000 und auf den Detailkarten im Maßstab 1:5.000 dargestellt. Die Entwürfe der Verordnung, der Begründung sowie der dazugehörigen Karten werden gemäß § 14 Abs. 2 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) in der Zeit vom 11.01.2021 bis 12.02.2021 bei der Stadt Dassel, Rathaus, Kirchplatz 2, Zimmer 14, öffentlich ausgelegt.
mehr
Aktuelle Corona-Verordnungen

Liebe Leistungsträger und Partner,
anbei leiten wir Ihnen die aktuell gültigen Fassungen der niedersächsischen sowie hessischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie weiter, gültig ab 16.12.2020.
Aufgrund einer weiterhin steigenden Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus wird sich Deutschland ab dem morgigen Mittwoch, 16.12.2020 in einem strengen Lockdown befinden:
Neben der weitgehenden Schließung des Einzelhandels werden auch die für die Weihnachtsfeiertage sowie Silvester geplanten Lockerungen der Kontaktbeschränkungen wieder zurückgenommen.
Unter folgenden Links finden Sie weitere Hinweise:
Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
Hessen: https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/verordnungen-und-allgemeinverfuegungen
Demnach sind Reisen zu touristischen Zwecken bundesweit auch weiterhin bis zum 10. Januar 2021 untersagt.
Wie gehabt, haben wir diesen Zeitraum auch in unserem Deskline-Buchungssystem hinterlegt und alle Unterkünfte gesperrt.
In diesem Rahmen möchten wir Sie darauf hinweisen, selbstständig alle Buchungen im entsprechenden Zeitraum bis 10. Januar 2021 zu stornieren, die zu touristischen Zwecken unternommen werden.
Auch die Gastronomie bleibt für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen – ausgenommen sind von dieser Regelung der Außer-Haus-Verkauf sowie die Abholung von Speisen und alkoholfreien Getränken.
Das Touristikzentrum der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. wird – entgegen der Informationen aus der Novemberausgabe des Info-Interns – den angepassten Empfehlungen des Bundes und der Länder folgen und die Geschäftsstelle in der Zeit vom 24. Dezember 2020 bis zum 01. Januar 2021 schließen.
Bis einschließlich zum 10. Januar 2021 ist das Touristikzentrum zudem für den Publikumsverkehr geschlossen. Während dieser Zeit sind wir jedoch weiterhin von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr telefonisch und nach vorheriger Terminabsprache für Sie erreichbar.
Wir wünschen Ihnen trotz aller Umstände eine schöne restliche Adventszeit und bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Irina Hartig
Geschäftsführerin
______________________________________________________
Der aktuelle niedersächsische Corona-Verordnung

Bund und Länder haben sich am dritten Advent (13.12.2020) auf weitergehende Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geeinigt. Auf Basis der og. Beschlüsse ist die Niedersächsische Corona-Verordnung angepasst worden - diese tritt am 16. Dezember 2020 in Kraft.
mehr
Erlebnisreiche Tage im Weserbergland

Solling-Vogler-Region präsentiert „Tipps für Entdecker 2021"
Das Weserbergland – immer eine Reise wert, und das auch in 2021. Für Kulturinteressierte, Genießer und Abenteuerlustige hat die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) eine Neuauflage der „Tipps für Entdecker“ gestaltet. Der Reiseführer im handlichen Taschenformat enthält auf mehr als 100 Seiten zahlreiche Anregungen für unvergessliche Erlebnisse. Sowohl für kurze Ausflüge als auch für lange Urlaubsreisen lohnt sich ein Besuch im Weserbergland.
Mit den „Tipps für Entdecker“ wissen Gäste stets, wohin die Reise gehen soll. Während es den einen in die freie Natur zieht, steuert der andere vielleicht lieber kulturelle Einrichtungen an oder möchte Städte und deren Geschichte kennenlernen – für all diese Wünsche halten die „Tipps für Entdecker“ passende Empfehlungen bereit. Das Weserbergland bietet eine große Bandbreite an Natur- und Aktiverlebnissen: Aussichtstürme ermöglichen eindrucksvolle Panoramablicke, Familien kommen in Freizeitparks auf ihre Kosten und Badeseen verschaffen Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen. In vergangene Zeiten können Urlauber bei einem Besuch der Burgen, Schlösser und Klöster eintauchen. „Mit der Neuauflage der Tipps für Entdecker geben wir unseren Gästen auch für die kommende Saison wieder einen übersichtlichen Reiseführer an die Hand, der sie zu den schönsten Zielen im Weserbergland führt“, verspricht SVR-Geschäftsführerin Irina Hartig.
Vollgepackt mit Informationen und gleichzeitig übersichtlich und kurz und knapp gegliedert, ist die Broschüre ein idealer Begleiter für unterwegs. Kurz nachschlagen und schon steht einem erlebnisreichen Tag im Weserbergland nichts mehr im Weg – ein Muss für alle Entdecker. Ab sofort gibt es die kostenlose Broschüre im Touristikzentrum der SVR sowie in den nächsten Tagen in den örtlichen Tourist-Informationen.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter www.solling-vogler-region.de und Tel. 05536/960970 erhältli
Auf Schusters Rappen durch den Solling

2. Bollenser Wandermarathon und Halbmarathon am 26. Juli
Trendsport Wandern: Immer mehr Menschen aller Altersklassen schnüren regelmäßig die Wanderstiefel und begeben sich in die freie Natur. Das ist gleichermaßen gut für Geist und Körper, denn bei einer Wanderung kann man nicht nur gut entspannen und den Kopf frei bekommen, sondern tut gleichermaßen auch etwas für seine Fitness. So steigern regelmäßige Touren etwa die persönliche Ausdauer und straffen die Muskeln. Außerdem werden durch die stetige Bewegung und gleichmäßige Belastung auch Herz, Kreislauf und Stoffwechsel ordentlich angetrieben.
Besonders gut lässt es sich in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland wandern. Hier finden alle, die gerne auf Schusters Rappen unterwegs sind, optimale Bedingungen vor. So auch beim Wandermarathon in Bollensen, der nach dem Erfolg im Vorjahr bereits zum zweiten Mal stattfindet. Neu in diesem Jahr: es wird auch eine Halbmarathon-Strecke angeboten. Beide Wanderungen führen als Rundkurse ausschließlich über Waldwege durch den schönen Solling und sind gut markiert.
Startzeit für Marathon und Halbmarathon ist am Sonntag, 26. Juli jeweils um 8 Uhr am Sportheim des TSV Bollensen. Das Startgeld beträgt 10 Euro pro Person, inbegriffen ist die Verpflegung (beim Marathon an drei Stationen, beim Halbmarathon an einer Station). Anmeldungen können – gerne auch noch kurzfristig – unter https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.bollensen.de%2fwandermarathon&umid=d556ff83-e205-4405-b10f-0ad39a364fd2&auth=e90bb1719661e89bc70739266a8d78ad438abdb4-1332c5f45201c37c82a4dbefccd5c08719428451 oder auch direkt vor Ort am Veranstaltungstag vorgenommen werden. Auf der Internetseite gibt es ebenfalls einen Überblick über die Wanderstrecken. Der normalerweise parallel stattfindende Volkswandertag kann in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Für den Marathon und Halbmarathon gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln.
Weihnachtsbäume sind Echt!: Borchert und Roth GbR erhält Zertifizierung

Regionalmarke der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Für die meisten fängt die Weihnachtszeit gerade erst an – doch für Dorian Borchert und Paul Roth ist bereits das ganze Jahr Weihnachten. 2020 haben sie die Plantage in Kammerborn von Familie Gundelach übernommen und sind seitdem verantwortlich für Anbau, Pflege und Verkauf der Tannenbäume. Kurz vor dem Höhepunkt des Jahres haben die Geschäftspartner nun einen Grund mehr zur Freude: Ab sofort sind die Produkte der Borchert & Roth GbR mit dem Qualitätssiegel der Regionalmarke Echt! der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) zertifiziert.
„Wir freuen uns Teil der Echt!-Familie zu sein und fühlen uns dadurch in unserem Anspruch, den wir an Qualität und Nachhaltigkeit stellen, bestärkt“, betonte Dorian Borchert während der offiziellen Auszeichnung. „Wir verzichten beim Anbau gänzlich auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Zudem düngen wir nur nach Bedarf der einzelnen Bäume und nicht großflächig.“ Gern nahmen Dorian Borchert und Paul Roth die Auszeichnung von SVR-Geschäftsführerin Irina Hartig entgegen. Urkunde und Echt!-Schild werden nun einen Ehrenplatz am Hof erhalten.
Circa 17.500 Tannenbäume wachsen auf der 2,6 Hektar großen Fläche in Kammerborn. Mit 95 Prozent nimmt der Publikumsliebling Nordmanntanne den Großteil der Fläche ein. Zudem sind dort Nobilistannen und Blaufichten sowie Sorten für Dekorationszwecke zu finden. Egal ob kleiner Privathaushalt oder großer Geschäftsraum – die Borchert & Roth GbR hält für jeden Kunden den passenden Weihnachtsbaum bereit. Angeboten werden Bäume mit einer Höhe zwischen einem und acht Metern. Insgesamt finden pro Jahr um die 800 Exemplare ein neues Zuhause. „Einen Baum von uns kann sich jeder guten Gewissens ins Haus stellen. Es ist kein Massenprodukt, sondern ein hochwertiges, regionales und nachhaltig angebautes“, betonte Borchert.
Derzeit bereiten sich Borchert und Roth auf den Verkauf vor: Noch vor dem ersten Advent werden Weihnachtsbäume am Hof erhältlich sein. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde ein Lieferservice eingerichtet, der den Wunschbaum bis an die Haustür bringt. Durchatmen ist nach dem Weihnachtsfest nur kurz angesagt. Denn nach der Saison ist vor der Saison. Anfang des kommenden Jahres steht Aufräumen und Neupflanzen auf dem Programm, bevor im Winter dann wieder die Hochphase vor der Tür steht.
Unter dem Label Echt! bündelt die SVR traditionelle, regionale und unverwechselbare Waren bester Qualität, die fest definierte und von einem eigens gegründeten Qualitätsausschuss überprüfte Kriterien erfüllen müssen, um das begehrte Siegel der Regionalmarke zu erhalten. Das bedeutet, dass die Anbieter ihren Sitz in der Region haben und ihre Produkte dort herstellen sowie die Rohstoffe aus der Gegend beziehen und verantwortungsbewusst mit den während des Herstellungsprozesses verwendeten Ressourcen umgehen. „So garantieren wir den Käufern stets beste Qualität“, sagte Irina Hartig. „Wir freuen uns, ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen und sehen einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen.“ Mit der Borchert & Roth GbR besteht die Echt!-Familie nun aus insgesamt 69 Anbietern mit mehr als 440 Produkten.
Mit Spiel, Spaß und Spannung durch den Advent

Solling-Vogler-Region im Weserbergland verlost 24 Gewinne
Nicht mehr lang, dann steht der 1. Dezember vor der Tür und die Vorfreude aufs Weihnachtsfest steigt. Um die Wartezeit zu verkürzen, hat die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) auch in diesem Jahr wieder das beliebte Online-Adventsspiel vorbereitet. Gemäß dem Motto „Spiel, Spaß & Spannung“ werden 24 tolle Präsente verlost, die die Gewinner auf vielfältige Weise in die Region eintauchen lassen.
Der Startschuss fällt pünktlich zum 1. Dezember. Bis einschließlich Heiligabend erhalten die Teilnehmer täglich ein Rätsel per Email, das es zu beantworten gilt. Wer mittüftelt und ein glückliches Händchen beweist, darf sich auf ein spannendes Präsent freuen. Jeden Tag zieht die SVR unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort einen Gewinner, der anschließend auf der Homepage und Facebook-Seite der SVR bekanntgegeben sowie per Mail benachrichtigt wird. Zu gewinnen gibt es zahlreiche Gutscheine und Sachpreise: Spiel, Spaß und Spannung ist damit garantiert. Was genau sich hinter den Türchen verbirgt, soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Nur so viel sei gesagt: So vielfältig und einzigartig wie die Solling-Vogler-Region selbst sind auch die Preise, die auf einen neuen Besitzer warten.
Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt mit Namen und Email-Adresse über die Webseite www.solling-vogler-region.de/adventskalender. Ab dem 1. Dezember heißt es dann miträtseln und Daumen drücken. Das Team der Solling-Vogler-Region im Weserbergland wünscht allen Teilnehmern viel Glück, eine schöne Adventszeit und steht für weitere Informationen unter Tel. 05536/960970 sowie www.solling-vogler-region.de zur Verfügung.
Reisen für Alle – Reisen ohne Barrieren

Touristinformationen in der Solling-Vogler-Region erhalten Zertifizierung
Reisen muss für alle möglich sein – dieses Ziel hat sich das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) auf die Fahne geschrieben. Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist diesem Ziel jetzt einen großen Schritt nähergekommen und hat die Touristinformationen in der Region auf ihre Barrierefreiheit prüfen und zertifizieren lassen. Die Urkunden nahm Cornelius Turrey, Staatsbeauftragter der Gemeinde Wesertal und stellvertretender Vorsitzender der SVR, im Namen aller Touristinformationen von SVR-Geschäftsführerin Irina Hartig entgegen. Für die nächsten drei Jahre tragen die Einrichtungen das Siegel „Reisen für Alle“.
Gibt es einen Aufzug? Sind die Räumlichkeiten ohne Hindernisse gut zugänglich? Darf ein Assistenzhund mitgebracht werden? Fragen wie diese bleiben für Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Suche nach passenden Angeboten im Urlaubsort immer wieder ungeklärt. Die bundesweit gültige Kennzeichnung schafft Klarheit und Transparenz und unterstützt bei der Wahl von Ausflugszielen wie Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Zur Zielgruppe zählen Rollstuhlfahrer und gehbehinderte sowie schwerhörige, gehörlose, sehbehinderte, blinde und kognitiv beeinträchtigte Personen. Auch wer mit einem Kinderwagen unterwegs ist, profitiert von der Kennzeichnung. „Wir sind stolz die Auszeichnung erhalten zu haben. Die Zufriedenheit all unserer Gäste liegt uns am Herzen“, betonte Cornelius Turrey beim Erhalt der Urkunde.
Das Informations- und Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Projekt des Deutschen Seminar für Tourismus Berlin e. V. und soll Gästen ermöglichen, die Eignung eines Angebots für ihre individuellen Ansprüche eigenständig zu beurteilen. Speziell geschulte Erheber haben die Touristinformationen in der SVR besucht und nach einheitlichen Qualitätskriterien bewertet. Einige Orte haben die erste Stufe (Information zur Barrierefreiheit) erreicht, der Großteil die zweite Stufe (Barrierefreiheit geprüft). „Information zur Barrierefreiheit“ signalisiert, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen. Sind zusätzlich die Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen teilweise oder vollständig erfüllt, hat die Einrichtung das Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ erhalten. Das Logo wird um Piktogramme ergänzt, die zeigen, für welche Personengruppen die Anforderungen erfüllt werden. „Wichtiger als die erreichte Stufe, ist die generelle Auszeichnung“, betonte SVR-Geschäftsführerin Irina Hartig. Denn so haben Gäste bereits im Vorfeld ihrer Reise die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und können auf dieser Grundlage entscheiden, ob ein Besuch für sie in Frage kommt.
Alle bundesweit zertifizierten Einrichtungen sind unter www.reisen-fuer-alle.de zu finden sowie auf weiteren Online-Plattformen. Informationen zu den in der SVR geprüften Einrichtungen gibt es unter www.solling-vogler-region.de. Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland unter Tel. 05536/960970 erhältlich.
In der SVR sind folgende Einrichtungen zertifiziert:
Gästeinformation Polle
Touristinformation Bodenwerder
Touristinformation Ottenstein
Touristinformation Wesertal-Gieselwerder
Touristinformation Wesertal-Lippoldsberg
Touristinformation Uslar
Stadtführungen durch Uslar
Uslarer Badeland
Touristinformation im Rathaus Stadtoldendorf
Touristinformation im Reisebüro van Balen, Stadtoldendorf
Touristinformation im Rathaus Eschershausen
Touristinformation Grünenplan
Gemeindeverwaltung Bodenfelde
Rathaus Stadt Dassel
Stadtmarketing Holzminden / Stadtinformation
Touristinformation Neuhaus und Silberborn
Verkehrsamt Silberborn
Touristikzentrum Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Foto: Die SVR hat die Touristinformationen in der Region auf ihre Barrierefreiheit prüfen und zertifizieren lassen. Für die nächsten drei Jahre tragen die Einrichtungen das Siegel "Reisen für Alle". Von SVR-Geschäftsführerin Irina Hartig (v. l.) nahm Cornelius Turrey, Staatsbeauftragter der Gemeinde Wesertal und stellvertretender Vorsitzender der SVR, gemeinsam mit Claudia Feldner und Simone Ebner (Bürgerbüro, Einwohnermeldeamt, Vorzimmer Bürgermeister) die Urkunden im Namen aller Einrichtungen entgegen.
Fotonachweis: SVR

1. NACHTRAGS - HAUSHALTSSATZUNG 2020

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekanntgegeben.
mehr
Mit Echt!-Produkten ein Stück Heimat zum Weihnachtsfest verschenken

Regionalmarke der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
Noch keine Inspiration für ein schönes Geschenk unter dem Tannenbaum? Mit den Ideen der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) ist der nahende Weihnachtsstress Schnee von gestern! Das Touristikzentrum in Neuhaus stellt individuell Präsente mit Produkten der Regionalmarke Echt! zusammen: Ein Geschenk von Herzen, ein Geschenk aus der Heimat.
Hergestellt werden die Produkte von hier beheimateten und größtenteils familiengeführten Betrieben. Um das Echt!-Siegel zu erhalten, müssen die Waren fest definierte Kriterien erfüllen: Qualität wird dadurch stets garantiert. Die Rohstoffe stammen aus der Region und auch die Herstellung erfolgt vor Ort. Dabei wird auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den verwendeten Ressourcen geachtet. Kombinieren lassen sich Konfitüre, Ketchup, Öl, Wurst, Seife und vieles mehr für verschiedene Preisklassen. So können auf Wunsch einzelne Produkte erworben oder mehrere zusammengestellt werden. Auch große Präsentkorbe mit einer Vielzahl an Waren sind erhältlich. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei.
Im Touristikzentrum der SVR können Interessierte die Produkte während der Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 14 Uhr aus nächster Nähe begutachten und auf Wunsch zusammenstellen und weihnachtlich verpacken lassen. Bestellt werden können sie auch im Internet unter www.shop-svr.de. Eine weitere Verkaufsstelle befindet sich im Landcafé im Gasthaus Gollart, Sollingstraße 19 in Uslar. Geöffnet ist freitags, samstags und sonntags jeweils von 13 bis 16 Uhr. Vorbestellungen sind unter Tel. 05571/1323 möglich.
Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.