Archivübersicht
Suchergebnisse für Aktuelles in der Solling-Vogler-Region - Jahresübersicht 2024 [1 - 10 von 15]
Weihnachtsmarkt am Park
Besinnliche Stimmung in Grünenplan sorgt für Vorfreude auf das Fest Die besinnlichste Zeit des Jahres steht vor der Tür, und mit ihr kehrt der Weihnachtsmarkt in Grünenplan zurück.
Der Bürgerverein „Hallo Grünenplan“ lädt am Samstag, 30. November ab 15 Uhr rund um die Tourist-Information, Am Park 2 in 31073 Grünenplan, zum traditionellen Weihnachtsmarkt ein. Auf die Gäste wartet ein reichhaltiges Angebot, unter anderem an kunstgewerblichen Geschenkideen und Adventsgestecken. Auch Produkte der Regionalmarke „Echt!-SollingVogler-Region“ sind vertreten, sodass sicherlich auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden ist.
Erstmalig bietet der Verein auch selbstgebackenen Stollen an. Ab 16.30 Uhr sorgt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Grünenplan für weihnachtliche Stimmung. Der Weihnachtsmann hat sich ab 17 Uhr angekündigt und wird den kleinen Besuchern ein Strahlen ins Gesicht zaubern. Außerdem wartet auf die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes Kinderschminken und das Basteln von einzigartigen Glasketten. Im Spiegelsaal können auch in diesem Jahr wieder Erinnerungsfotos in der Fotobox gemacht werden. Untermalt wird die gemütliche Stimmung durch Leckereien vom Grill, Fischbrötchen sowie Flammlachs der Fischpiraten. Aufwärmen können sich die Besucher bei Glühwein, Eierpunsch und weiteren wärmenden Getränken. Für Kinder gibt es Tee und Kakao. Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Grünenplan unter Tel. 05187/941530 erhältlich.
Radtour von Hofladen zu Hofladen
Radeln, Schlemmen und Genießen in der Solling-Vogler-Region
Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Bewegung und Entdeckungsreisen in der Natur. Die Solling-Vogler-Region bietet nicht nur für Wanderer die Möglichkeit, Sport und Erholung zu verbinden, auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Neben Radtouren auf dem Weser-Radweg kann die blühende Landschaft sowie die Vielfalt der Region mitsamt der Regionalmarke „Echt!“ auch im Rahmen einer geführten Rundtour entdeckt werden.
So bietet die Touristik-Information Uslar am Samstag, den 14. September von 10 bis 17 Uhr eine circa 40 Kilometer lange Radtour mit fantastischen Ausblicken und dem Besuch von verschiedenen Hofläden an.
Der Start der Tour ist an der Touristik-Information in Uslar, Lange Straße 1 in 37170 Uslar und führt entlang des Schwülme-Weser-Radwegs durch kleine gemütliche Orte am Wasser bis zur Klosterkirche Lippoldsberg. Nach dem Besuch der Klosterkirche geht es durch die dichten Wälder des Naturpark Solling-Vogler, vorbei am Hutewald, dem Mittelalterhaus und dem Schloss Nienover nach Schönhagen. Hier besteht die Möglichkeit, den Bauernhof Otte zu besichtigen, der in seinem traditionellen Hofladen Produkte aus der eigenen Fleischerei anbietet und ein Teil der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ ist. Im Anschluss führt die Radtour über Wiesen und Felder zum Landcafé im Gasthaus Gollart, ebenfalls einem Mitglied der „Echt! -Familie“. Vor Ort können sich die Teilnehmer bei selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee stärken und im Hofladen „Antjes Köstlichkeiten“ regionale Produkte einkaufen.
Im Anschluss führt die Tour zurück zum Ausgangspunkt, der Touristik-Information Uslar. Zum Abschied des Ausflugs bekommen alle Teilnehmer ein Glas Wurst. Die Radtour wird begleitet von Bernhard Krull und ist für E-Bikes oder Tourenräder geeignet. Die Teilnahme an der Radtour kostet 23 Euro pro Person, inklusive Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist online, auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region im Bereich Erlebnisse oder telefonisch bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 und per E-Mail unter touristik@uslar.de möglich.
700 Jahre Muthaus - Jubiläums-Burgfest in Hardegsen
Ein Wochenende voller Geschichte, Genuss und Unterhaltung in der Solling-Vogler-Region
Die Stadt Hardegsen in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland feiert ein besonderes Jubiläum! Am Samstag, den 31. August und Sonntag, den 1. September 2024, steht das 700-jährige Bestehen des 1324 erbauten Muthauses im Mittelpunkt eines großen Burgfestes in Hardegsen. Der heutige Name Muthaus stammt von dem Wort „Moßhus“ gleich Speisehaus. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm auf dem Gelände des Kurparks und rund um die Burganlage.
Am Samstag und Sonntag verwandelt sich der untere Teil des Kurparks in einen lebendigen Mittelaltermarkt. Das nordische Marktvolk bietet Einblicke in vergangene Zeiten und lädt ein, Handwerkskunst, Gewänder und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Parallel öffnet die Ausstellung des digitalen Fotomuseums zur Geschichte des Muthauses im Burgstall ihre Tore. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag um 11:00 Uhr statt. Der Mittelaltermarkt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung öffnet an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr.
Samstag steht ganz im Zeichen von Genuss und Geschichte. Ab 14:00 Uhr beginnt das Weinfest mit einem vielfältigen Gastronomie-Angebot, das für kulinarische Höhepunkte sorgt. Musikalisch wird der Abend von der Band „Flow“ begleitet. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlen der Kurpark und das Muthaus in einem zauberhaften Lichtermeer – das Burgfunkeln ist ein besonderes Highlight, das die historische Kulisse erstrahlen lässt.
Der Sonntag startet um 11:00 Uhr mit einem Festumzug durch die Stadt, bei dem viele Vereine und Institutionen aus Hardegsen und Umgebung mitwirken. Ab 13:00 Uhr steht der Burghof ganz im Zeichen der Familien. Ein buntes Bühnenprogramm sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder bieten Unterhaltung für Groß und Klein. Besonders die jungen Besucher dürfen sich auf viele Überraschungen freuen.
Am Sonntag besteht die Möglichkeit, das Muthaus bei einer öffentlichen Führung von innen zu besichtigen. Die Führungen starten um 14 Uhr, 14:30 Uhr und 15 Uhr am Eingang des Muthauses.
Weitere Informationen sind bei der Stadt Hardegsen unter der Rufnummer 05505/5030 und bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.
In Wanderschuhen durch den Solling
Startschuss für den 38. Neuhäuser Wandertag
Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland gleicht einem Paradies für Wanderer. Schier unzählige Streckenkilometer führen durch abwechslungsreiche Landschaften mit dicht bewaldeten Gebieten, sattgrünen Wiesen und großartigen Aussichtspunkten.
Einmal im Jahr ist auf den Wegen rund um den kleinen Ort Neuhaus, inmitten des Sollings gelegen, besonders viel los. Beim Neuhäuser Wandertag treffen sich alljährlich zahlreiche Wanderfreunde aller Altersklassen, um einen unvergesslichen Tag zu erleben.
Am Sonntag, den 25. August ist es bereits zum 38. Mal wieder so weit. Die Teilnehmer können aus vier unterschiedlich langen Strecken zwischen 5,6, 13,5 sowie 15 und 20 Kilometern die für sie passende Distanz auswählen. Die Wegführung ist ausgeschildert. An den Kontrollpunkten werden gegen ein geringes Entgelt Getränke und ein kleiner Imbiss bereitgehalten. Start- und Zielpunkt aller Touren ist das Haus des Gastes in Neuhaus in der Lindenstraße 6.
Start der Touren ist zwischen 8 und 10 Uhr. Am Nachmittag, wenn alle Wanderer zurückgekehrt sind, findet schließlich eine Siegerehrung statt, bei der neben den teilnehmerstärksten Gruppen auch die ältesten Wanderfreunde ein kleines Präsent erhalten. Als Startgeld für die Kurzstrecke werden 2 Euro erhoben, die Teilnahme an den drei langen Strecken kostet mit Voranmeldung 4 Euro, am Starttag selbst 5 Euro.
Als Stärkung für zwischendurch werden herzhafte Speisen und süße Kuchenvariationen angeboten, für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgen die „Sleepy Town Jazzband Holzminden“ vom Jazz-Club Holzminden und die „Solling Blaskapelle Schönhagen“. Ein abwechslungsreiches Angebot an Info- und Verkaufsständen im Innenhof des Haus des Gastes runden das Programm ab.
Die Anmeldung ist bei der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn unter Telefon 05536/1011, info@hochsolling.de und www.hochsolling.de möglich.
Bild: Wanderer auf dem Da5
Bildnachweis: SVR_KoernerPaeslack
Schmetterlingspark Uslar lädt zum Frühlingsgedöns ein
Schmetterlingspark Uslar lädt zum Frühlingsgedöns ein
Tropische Falter, Kunsthandwerk, Schlemmereien und Kinder Mitmachaktionen - da kommt jeder auf seine Kosten Der alaris Schmetterlingspark “Das Haus der Schmetterlinge“ in Uslar lädt am Sonntag, den 28. April von 10 bis 17 Uhr zum diesjährigen Frühlingsgedöns ein. Zu diesem besonderen Anlass ist es möglich beides gleichzeitig zu genießen: Den Besuch des Parks gepaart mit Kunsthandwerk, Kinder-Mitmachaktionen und Gaumenfreuden. Mehr als ein Dutzend Aussteller sorgen am letzten Sonntag im April für ein farbenfrohes Ambiente. Das Angebot reicht dabei von ausgefallener Handwerkskunst aus Holz, Blühpflanzen und Stauden, Schmuck, Pflegeprodukten und Kerzen über Selbstgenähtes und andere Dekorationsartikel.
Zahlreiche Leckereien bietet das Café des Schmetterlingsparks an, das Angebot reicht von Bratwurst über Pommes und Flammkuchen bis hin zu leckerem hausgemachtem Kuchen. In der Panorama-Kuppel des Parks wartet der Jahrgang T des Gymnasium Uslar mit einer Cocktailbar auf die Besucher. Tolle Kinder Mitmachaktionen, wie Kettcars und das Gestalten eigener MuttertagsGeschenke runden den bunten Tag ab und lassen den Besuch beim Frühlingsgedöns zu einem echten Erlebnis werden. Bei einer großen Tombola haben die Gäste unter anderem die Möglichkeit auf attraktive Hauptgewinne, wie einen Gutschein für eine Schlaffassübernachtung inklusive Frühstück, eine riesige Rostfigur oder einen 100 Euro Gutschein des Modehaus Schefft. Während das Frühlingsgedöns im Außenbereich des Schmetterlingsparks den Frühling feiert, ist im Tropenhaus bereits Sommer. Täglich schlüpfen rund 100 Schmetterlinge. Diese feiern mit, indem sie auf Hochzeitsflügen durch das Tropenparadies gleiten. Hunderte von Eiablagen und nimmersatte Raupen sind an den Pflanzen zu finden. Neben den Schmetterlingen faszinieren sich viele Besucher für die unterschiedlichen Schreckenarten. Speziell zu diesem Thema bietet Christiane Voß als erfahrene Züchterin um 11 und 14 Uhr eine Schreckensprechstunde an. Interessierte können sich über diese Insekten informieren. Christiane nimmt durch ihre Liebe zu den Tieren den Schrecken den Schrecken. Sollten die Parkplätze unmittelbar vor dem Schmetterlingspark oder auf dem Festplatz knapp werden, lädt REWE Jan Kaiser alle Besucher des Frühlingsgedöns und der in unmittelbarer Nachbarschaft statt findenden Seniorenmesse ein, seine Parkplätze in der Wiesenstraße zu nutzen. Der Eintritt für das Frühlingsgedöns ist frei. Für den Besuch des Schmetterlingsparks gelten die regulären Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro, Kinder 7 Euro
15. Waldmarkt im ErlebnisWald Solling
ErlebnisWald Solling startet mit beliebtem Markt in die neue Saison
Regionale Produkte, Holzarbeiten, Gartenpflanzen und ein buntes Rahmenprogramm inmitten des dichtbewachsenen Waldes – am Sonntag, den 14. April startet der ErlebnisWald Solling bei Uslar bereits zum 15. Mal mit dem traditionellen Waldmarkt in die neue Saison.
Von 11 bis 17 Uhr lädt dieser Jung und Alt dazu ein, das Ökosystem Wald mit allen Sinnen zu entdecken und einen entspannten Tag auf dem besonderen Markt zu verbringen. Zahlreiche Anbieter warten mit verschiedensten Produkten auf die Besucher und laden mit ihren Ständen zum Schlendern und Stöbern ein. Von selbstgenähter Kinderkleidung und Gartendekoration bis hin zu Gewürzen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben dem breiten Angebot an Produkten wartet ein umfangreiches Programm auf die Besucher des Marktes. Um 13 Uhr wird traditionell der Baum des Jahres, in diesem Jahr die Mehlbeere, gepflanzt. Schwindelfreie Abenteurer bekommen im Rahmen einer Aktion der Schattenspringer die Möglichkeit, sich von dem 40 Meter hohen Klimaturm abzuseilen und den Solling einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Außerdem vor Ort sind die Wild Animals Adventures mit Lamas, Alpakas, Eulen und der mobilen Falknerei. Das Baumhaushotel Solling lädt dazu ein, den Baumhäusern einen Besuch abzustatten und einen Blick ins Innere zu werfen. Auch in diesem Jahr hält das Baumhaushotel ein Gewinnspiel für die Besucher des Waldmarktes bereit, bei dem der Hauptpreis eine unvergessliche Nacht in einem der Häuser verspricht. Ein weiterer beliebter Programmpunkt ist die Versteigerung von Brennholz durch die Niedersächsischen Landesforsten ab 14 Uhr. Darüber hinaus hält der Markt kulinarisch einiges für seine Besucher bereit. Von Kaffee und Kuchen, über Wildbratwurst bis hin zu Räucherfisch ist für jeden das Richtige dabei.
Weitere Informationen zum Waldmarkt sind bei der Touristik-Information Uslar, unter Tel. 05571/307220 erhältlich.
Tropische Auszeit in Uslar in der Solling-Vogler-Region
Der alaris Schmetterlingspark startet in die neue Saison
Wie sehen Schmetterlingseier aus? Warum sind die meisten Raupen und Schmetterlingspuppen gut getarnt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Puppe und Kokon? Antworten auf diese Fragen gibt es nicht nur in Worten, sondern auch zum Betrachten und Bestaunen im alaris Schmetterlingspark – das Haus der Schmetterlinge in Uslar.
Am 26. März 2024 öffnet dieser wieder seine Türen und startet in die neue Saison. Dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr können hunderte lebende, frei fliegende Schmetterlinge aus unterschiedlichen Kontinenten in einer exotischen Tropenlandschaft beobachtet werden. Montags ist der Schmetterlingspark mit Ausnahme von Feiertagen geschlossen. Eine erste Ausnahme ist Ostern: Ostersonntag und Ostermontag lädt der Schmetterlingspark alle Besucher/innen zu einer Ostereiersuche ein. Dabei erwartet alle erfolgreichen Eiersucher/innen eine kleine Überraschung.
Der Frühling hat in der Tropenhalle längst Einzug gehalten. Es sprießt frisches Grün, die ersten Bananenstauden blühen und die Gouldamadinen, freifliegende farbenprächtige Finken, die in Australien beheimatet sind, beginnen zu brüten. Die länger werdenden Tage und die warmen Temperaturen in der Halle sorgen dafür, dass täglich Dutzende Schmetterlinge schlüpfen.
Da die aus den Tropen stammenden Insekten, die Menschen nicht als Feind betrachten, empfinden sie keinerlei Berührungsängste. So eignet sich die Tropenhalle bei jedem Wetter als interessantes Ausflugsziel und lädt zum Entspannen und Staunen ein.
Im Café begeistern hausgemachter Kuchen und Eis die Besucher und die Sonnenterrasse sowie das große Außengelände laden zum Verweilen ein. Liebevolle Geschenke für alle Altersgruppen lassen sich im Geschenkeshop finden.
Der Eintritt in den Park kostet für Erwachsene 10 Euro, für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren 7 Euro. Außerdem hält der alaris Schmetterlingspark Jahreskarten bereit. Die Kosten betragen für Erwachsene 40 Euro und für Kinder 20 Euro. Bei vorheriger Anmeldung sind Gruppenvorträge und -führungen möglich.
Ab 20 Personen kostet der Eintritt inklusive Vortrag und Führung sowie Kaffee, Tee und Kuchen 19 Euro pro Person. Auch das Feiern von Kindergeburtstagen ist im alaris Schmetterlingspark möglich. Der Preis für eine Kindergeburtstagsfeier mit bis zu zehn Personen beträgt 180 Euro und enthält neben einem warmen Mittagessen oder einer Kuchentafel auch Getränke, eine Entdeckungsreise in die Tropen sowie eine Bastel- oder Spielaktion.
Das Erkunden des Außengeländes, unter anderem mit Kettcars ist für kleine und große Gäste kostenfrei.
Und wer gleich in einem der Schlaffässer selbst Kokon Feeling erleben möchte, findet sogar in den Osterferien noch eine Möglichkeit, in einem der fünf Schlaffässer zu übernachten. In einem Fass sind auch Hunde herzlich willkommen. Im Übernachtungspreis ist der Eintrittspreis in das Tropenparadies an allen Tagen des Aufenthaltes bereits enthalten. Buchungen sind über die Internetseite www.schmetterlingspark.org möglich.
Weitere Informationen sind beim alaris Schmetterlingspark – Das Haus der Schmetterlinge unter Tel. 05571 92038 oder www.schmetterlingspark.org erhältlich.
Wandern, Radfahren und Historisches
Start der touristischen Angebote in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und der Frühling nimmt langsam Einzug in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Wandeln auf historischen Pfaden. Direkt am Weser-Radweg, dem Weserbergland-Weg und mitten in der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gelegen, bietet die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Aktivbegeisterte aber auch für historisch interessierte Personen. So können sich die Besucher/innen der Tourist-Information in der Münchhausenstadt Bodenwerder sowie der Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle neben Radtouren und Wanderungen auch über Märchenfiguren wie Aschenputtel und den bekannten Sohn der Stadt Bodenwerder, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen informieren. Das Münchhausen-Museum hält dafür zahlreiche Ausstellungsstücke bereit und ist ab dem 23. März 2024 wieder dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Auch die Sonderausstellung „Phantasie lügt nie“ von Fredo Kunze ist dann wieder im Münchhausen-Museum anzusehen. Ergänzt wird diese durch eine weitere temporäre Ausstellung zum Thema „Ein Leben auf der Lutterburg bei Bodenwerder“, die bis zum 30. April im Museum besucht werden kann. Ein besonderes Highlight ist das durch Zufall auf dem Dachboden des Münchhausen-Museums gefundene historische Kochbuch der Freifrau von Münchhausen, der Mutter des bekannten Barons. Die Museumsleiterin Dr. Claudia Erler verfasste dazu eine ausführliche kulturhistorische Einordnung mithilfe der Rezepte. Das Kochbuch „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“, eine Rezeptsammlung der Baronin von Münchhausen ist dauerhaft im Münchhausen-Museum zu einem Preis von 24,80 Euro zu erwerben.
Am 2. April 2024 beginnt in den Tourist-Informationen der Samtgemeinde die Sommersaison. Die Gäste in Bodenwerder haben dann die Möglichkeit sich montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, sowie von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12:30 Uhr über das Münchhausenland und die Region zu informieren.
Die Gäste-Information im Haus des Gastes in Polle startet ebenfalls in die Saison. Dienstags und donnerstags können sich die Gäste dort von 14 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 12:30 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:30 bis 16:30 Uhr mit Informationen eindecken. Auch die Burgruine in Polle öffnet an Karfreitag, den 29. März, wieder die Türen für Besucher/innen. Hier laden der Graf Otto von Everstein und seine Gemahlin nach vorheriger Absprache zu Führungen auf der Burg ein.
Weitere Informationen zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle sind unter www.muenchhausenland.de und bei den Tourist-Informationen unter Tel. 05533/40541 erhältlich.
Wild Animals Adventures bietet einzigartige Naturerlebnisse in der Solling-Vogler-Region
Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland erhält ein neues Highlight für Naturliebhaber und Abenteurer: Wild Animals Adventures lädt dazu ein, in die faszinierende Welt der Natur einzutauchen und gemeinsam spannende Abenteuer mit wilden Tieren zu erleben. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Lippoldsberg, unter der Leitung von Stefan Noll, hat sich dem Schutz und der Betreuung wilder Tiere verschrieben und bietet ein breites Spektrum einzigartiger Erlebnisse, um die Schönheit und Wildheit der Tierwelt hautnah zu erfahren.
Das Angebot von Wild Animals Adventures umfasst eine mobile Falknerei, Eulenwanderungen, Lama- sowie Alpaka-Trekking und vieles mehr. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, auf 2–2,5-stündigen Wanderungen gemeinsam mit den Tieren die Natur zu erkunden, inklusive fachkundiger Einweisung und Erklärungen.
Das Beste: Die Wanderungen sind nicht ortsgebunden und können somit in der gesamten Solling-Vogler-Region durchgeführt werden. Besonders gut eignen sich die Wanderungen für Gruppen wie beispielsweise Geburtstagsfeiern oder Betriebsausflüge. Preise sind auf Anfrage erhältlich.
Weitere Informationen und Buchungen sind auf der offizielle Internetseite von Wild Animals Adventures unter www.wildanimalsadventures.de erhältlich.
In Uslar ist der Hase los
Tolle Aktionen und Gewinnspiele stimmen auf das Osterfest ein
Ab nach draußen, mit der Familie den beginnenden Frühling genießen und die vorösterliche Stimmung aufsaugen. Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland stimmt auch in diesem Jahr mit vielen tollen Osteraktionen auf das bevorstehende Osterfest ein. Vom 01. März bis Ostern bringen zwölf Riesen-Osterhasensilhouetten in der Altstadt auf dem Uslarer Osterpfad die biblische Ostergeschichte zum Ausdruck und versprechen besonders für Kinder eine aufregende, circa 60-minütige Rallye. Dabei werden nicht nur die Ursprünge des Osterfestes gelernt, sondern mit einem Augenzwinkern auch einige regionale Osterbräuche vermittelt. Die Wegstrecke durch die Altstadt ist mit dem Kinderwagen befahrbar und zum größten Teil barrierefrei.
Hinter den verschiedenen Riesen-Osterhasen versteckt sich zudem ein spannendes Gewinnspiel: Jeder Hase hält einen Text zu Ostern oder der Stadt Uslar bereit. Zehn Buchstaben aus diesen Texten ergeben das Lösungswort. Also aufgepasst: Nur wer alle Riesenhasen aufsucht, kann das Lösungswort in den dazugehörigen Flyer eintragen. Die Flyer für die Teilnahme am Gewinnspiel gibt es ab dem 01. März bei den teilnehmenden, aktuell geöffneten Geschäften sowie bei der Uslarer Touristik-Information und müssen dort ausgefüllt wieder abgegeben werden.
Große Verlosung der Gewinnspiele an Ostersamstag
Zusätzlich zu der Schnitzeljagd gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Osterverlosung. Die Lose dafür sind ab dem 01. März bei jedem Kauf der teilnehmenden Einzelhändler in Uslar erhältlich. Am Ostersamstag, den 30. März, findet die große Verlosung um 11 Uhr auf der Rathaustreppe in der Langen Straße statt. Auf die Gewinner der Rallye und der Verlosung warten zwei Riesen-Oster-Geschenkkörbe sowie weitere kleinere Gewinne.
Österlicher Landmarkt am Gründonnerstag
Auch der Landmarkt am Gründonnerstag, den 28. März steht von 09 bis 13 Uhr ganz im Zeichen des Osterfestes. In diesem Jahr wird das bunte Markttreiben erstmalig durch österliche Aktionen erweitert. Zusätzlich zu den Marktständen gibt es in den Geschäften zahlreiche ostertypische Angebote, Floristikartikel, kulinarische Spezialitäten und Geschenkideen. Ab 10 Uhr bietet Redner Bode eine kostenlose Führung zu historischen Oster-Anekdoten an und belustigt dabei mit seiner humorvollen Art und Weise die Teilnehmer/innen. Für die kleinen Besucher wird von 10 bis 12 Uhr Kinderschminken an der Buchhandlung Bücherwurm angeboten und von 11 bis 12 Uhr verteilen Osterhasen als Walking Acts Schokoladen-Ostereier. Ab 12 Uhr können die Kinder zudem in einem großen Osternest toben und bunte Ostereier suchen. Zudem erzählt Redner Bode in seiner humorvollen Art und Weise Geschichten über Vorfälle zu den Ostertagen. Für das leibliche Wohl der Besucher/innen ist ebenfalls gesorgt.
Bunt geschmückt wird die Uslarer Altstadt mit Selbstgebasteltem durch die Kindergärten und Grundschulen der Stadt sowie der Spenneweihbrunnen durch die Uslarer Landfrauen.
Weitere Informationen zu den Osteraktionen sind bei der Touristik-Information der Stadt Uslar unter Tel. 05571 307220 erhältlich.