Archivübersicht
Aktuelles in der Solling-Vogler-Region | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bebauungspläne | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Aktuelles | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bebauungspläne im Aufstellungsverfahren | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suchergebnisse für alle Kategorien - Dezember 2023 [1 - 4 von 4]
Weihnachtlicher Jahresausklang
Solling-Vogler-Region bedankt sich für den Einsatz der Wegepat/innen
Seit nun fast zwei Jahren darf die Solling-Vogler-Region sich stolz Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Das Zertifikat, verliehen durch den Deutschen Wanderverband, ist ein Qualitätsversprechen und richtet sich sowohl an Wandernde als auch an diejenigen, die ihren Teil zum Gelingen des Großprojektes beigetragen haben.
mit dem Naturpark Solling-Vogler und den Niedersächsischen Landesforsten gilt es seitdem, dieses Versprechen zu halten und zu festigen. Wichtige Akteur/innen hierzu sind die ehrenamtlichen Wegepat/innen, die sich für die Wegepflege einsetzen. Mindestens zwei Mal im Jahr gehen diese ihre Wege vor Ort ab und kontrollieren unter anderem auf optimale Beschilderung, Wegversperrungen sowie Mängel am Weg oder am Wegesrand. So kümmern sie sich beispielsweise um zugewachsene Markierungszeichen, verbogene Schilder oder reparieren beschädigte Sitzbänke.
Die Wegepat/innen leisten mit ihrer ehrenamtlichen Unterstützung zum Thema Wandern einen besonderen Beitrag, ohne den die Qualitätsregion nicht existieren könnte.
Um sich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken, lud der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. (SVR) gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler am Samstag, den 16. Dezember, zu einem gemütlichen Jahresausklang auf den Weihnachtsmarkt rund um die Wagenburg der Niedersächsischen Landesforsten in Neuhaus ein.
Nach einer kleinen Wanderung durch die Wälder des Sollings inklusive Aufstieg auf den Hochsollingturm, stärkten sich die rund 40 Teilnehmer/innen bei leckerem Essen und Heißgetränken im stimmungsvollem Umfeld des Weihnachtsmarkts.
SVR-Geschäftsführer Manuel Liebig freute sich, dass zahlreiche Wegepat/innen der Einladung nach Neuhaus gefolgt sind und betont die Wichtigkeit des Ehrenamts als Wegepat/in.
„Wer Interesse an der Aufgabe als Wegepate hat, der darf sich gerne jederzeit bei uns melden. Über 1.000 Kilometer Wanderwege sind zu pflegen, wir freuen uns über jede helfende Hand“, so Liebig.
Weitere Informationen zur Qualitätsregion sowie zum Ehrenamt der Wegepat/innen sind bei dem SVR unter www.solling-vogler-region.de sowie Tel. unter 05536/960970 erhältlich.
Bild: Jahresausklang der Wegepaten
Runter vom Sofa und hinein in die Wilde Heimat
Solling-Vogler-Region präsentiert Urlaubsplaner für das Jahr 2024
Der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. (SVR) präsentiert die neueste Ausgabe des Urlaubsplaners, der passend zum Jahresende als Reise- und Ausflugsinspiration für das kommende Jahr dient.
Als Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland bietet die „Wilde Heimat“ mit abwechslungsreicher Natur, zahlreichen Radwegen und einem ausgezeichneten Netz an Wanderwegen ideale Voraussetzungen für eine Auszeit vom stressigen Alltag. Auf über 90 Seiten spiegelt der neue Urlaubsplaner die Abwechslung der Region wider und lädt Besucher/innen zu aktiver Entschleunigung und Ausflügen in die Natur ein. Von Kurztrips über Wellnesswochenenden bis hin zu ausgedehnten Wander- oder Radurlauben erfüllt die Wilde Heimat alle Wünsche. Neben aktuellen Reiseangeboten entlang des beliebtesten deutschen Fernradweges, dem Weser-Radweg, sowie entlang der zertifizierten Fernwanderwege Weserbergland-Weg und Ith-Hils-Weg, bieten verschiedene Wanderangebote Naturerlebnis pur. Das "Rundum-Sorglos-Paket" des SVR, inklusive Übernachtungsbuchungen und Gepäcktransport, ermöglicht es den Gästen, ihren Aufenthalt sorgenfrei zu genießen.
Ergänzt werden die Angebote durch Tipps zur Freizeitgestaltung sowie umfassende Informationen über die elf Städte und Gemeinden der Region und die Regionalmarke "Echt!". Einen kompakten Überblick über die Veranstaltungen in der Region gibt es ebenfalls.
Herzstück des Urlaubsplaners ist wie immer die umfangreiche Auswahl an Gastgeber/innen. Diese reicht von traditionell bis originell und ermöglicht es sowohl Paaren, Familien und Gruppen als auch Einzelreisenden, die schönste Zeit des Jahres in der Solling-Vogler-Region zu verbringen.
"Mit beeindruckenden Landschaftsbildern, umfassenden Informationen und großartigen Gastgeber/innen ist dieses Magazin die Visitenkarte unserer Region. Wir wünschen den Leser/innen, viel Spaß beim Durchblättern und sich inspirieren lassen", so Manuel Liebig, Geschäftsführer des SVR. Der neue Urlaubsplaner ist ab sofort kostenlos unter www.solling-vogler-region.de im Bereich Prospektbestellung erhältlich.
Rathaus vom 27. – 29.12.2023 geschlossen - Notdienst für Standesamt und Friedhofswesen
Aufgrund der diesjährigen zeitlichen Lage der Weihnachtsfeiertage bleibt das Rathaus von Mittwoch, 27.12.2023, bis Freitag, 29.12.2023 geschlossen. Für dringende, unaufschiebbare Anliegen ist für die Bereiche Standesamt/Friedhofswesen ein telefonischer Notdienst eingerichtet. Dieser ist in der Zeit von 08.00 bis 10.00 Uhr erreichbar: 05564/202-23
Der Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein arbeitsreiches und erneut von Krisen geprägtes Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und endet mit einer weitreichenden Entscheidung. Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass 60 Milliarden Euro, die ursprünglich der Bewältigung der Corona-Pandemie-Folgen dienen sollten, im Jahr 2022 nicht in den Klima- und Transformationsfonds des Bundes fließen durften. Geld, dass nicht mehr für einen klimagerechten Umbau der Energieversorgung in Deutschland und für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zur Verfügung steht. Ein Wendepunkt für die Bundespolitik, die mit den Folgen des Urteils umgehen muss.
Das dogmatische Beharren auf der Schuldenbremse darf nicht zu einer „Deutschland-Bremse“ werden. Die Schuldenbremse müsste für Zukunftsinvestitionen gelockert werden, damit Geld für aktive Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik sowie nachhaltigere Mobilität bereitgestellt werden kann.
Seit Putins Angriff auf die Ukraine kann Russland nicht länger als verlässlicher Energielieferant gelten. Mit Sparmaßnahmen und gefüllten Gasspeichern ist Deutschland gut durch den letzten milden Winter gekommen und wir müssen auch weiterhin alles dafür tun, dass niemand im Winter frieren muss. Der Bund muss zudem mit einem gedeckelten Industriestrompreis sicherstellen, dass die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt und in ihre Zukunft investieren kann.
mehr